User Online: 2 |
Timeout: 03:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.09.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
das
Stromsparen,
eine
Aktion
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt,
Der
Neuen
Osnabrücker
Zeitung
und
der
Röwer-
Technik,
einem
Betreib
in
Osnabrück,
der
nun
jubiliert.
Mit
Bild
einer
Aktion.
Überschrift:
Stromsparschweinchen schlau
Zwischenüberschrift:
Am 1. Osnabrücker Stromspartag waren Informationen stärker gefragt als Werbegeschenke
Artikel:
Originaltext:
swa
OSNABRÜCK.
Justus
Roche
freute
sich,
nach
20
Minuten
Bastelzeit
drehte
sich
der
Propeller
seines
Sonnenstrom-
Ventilators.
Das
Bastelangebot
gehörte
zum
Kinderprogramm
des
1.
Osnabrücker
Stromspartages,
der
gestern
mit
Spartipps,
Spaß
und
stimmungsvollen
Stunden
bei
Kerzenschein
über
die
Bühne
ging.
Schon
um
10
Uhr
hatten
die
ersten
Sparwilligen
beim
Stadtwerke-
Infozentrum
am
Kamp
auf
der
Matte
gestanden.
Berater
Herbert
Kreke
war
angenehm
überrascht:
"
Die
Leute
waren
wirklich
am
Thema
interessiert
und
wollten
nicht
nur
einfach
unser
Energiesparschweinchen
mitnehmen."
Wie
kann
ich
beim
Licht
Strom
sparen,
ohne
im
Finstern
zu
hocken?
Wie
funktioniert
das
Ausleih-
Strommessgerät?
Wie
kann
ich
unnötigen
Stromverbrauch
vermeiden,
der
durch
Stand-
by-
Schaltungen
in
vielen
Geräten
entsteht?
Das
waren
die
Fragen,
die
im
Infozentrum
den
niedlichen
Sparschweinchen
fast
die
Schau
stahlen.
Für
die
Kinder
war
das
Team
vom
Umweltbildungszentrum
des
Museums
am
Schölerberg
ins
Stadtwerke-
Infozentrum
gekommen.
Wolfgang
Potratz
zeigte
Bastlern
wie
Justus
und
seiner
Mutter
Andrea
Rocho,
wie
der
vom
Sonnenlicht
angetriebene
Ventilator
zusammengebaut
wird.
Was
Stromverschwendung
heißt,
konnte
man
im
Schweiße
seines
Angesichts
auf
dem
Strom-
Fahrrad
erfahren.
(...)
Die
Idee
zum
1.
Osnabrücker
Stromspartag
hatte
Lothar
Röwer.
Zum
60.
Firmengeburtstag
von
Röwer
Si-
cherheits-
und
Gebäudetechnik
wollte
er
etwas
Besonderes
auf
die
Beine
stellen.
Er
überzeugte
die
Neue
OZ
und
die
Stadtwerke
Osnabrück,
und
die
Sache
lief
an.
Zum
Auftakt
im
Vorfeld
war
auch
die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
mit
ins
Boot
gekommen.
Im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
der
Stiftung
hatten
sich
am
vergangenen
Dienstag
zahlreiche
Interessierte
eingefunden
zum
Vortrag
"
Stromfressern
auf
der
Spur"
.
DBU-
Generalsekretär
Fritz
Brickwedde
hatte
den
Besuchern
erklärt,
dass
energiesparende
Erfindungen
nur
dann
ihre
Wirkung
voll
entfalten,
wenn
sie
sich
herumsprechen
und
von
möglichst
vielen
Menschen
angewendet
werden.
Nach
dem
etwa
einstündigen,
verbraucherorientierten
Referat
von
Herbert
Kreke
hatte
Stefan
Rummele
vom
ZUK
die
Besucher
des
Abends
durch
das
Veranstaltungsgebäude
der
Stiftung
geführt
und
die
energiesparende
Gebäudetechnik
vorgestellt.
1.
Osnabrücker
Stromspartag,
das
klingt
so,
als
müsse
es
einen
zweiten
geben.
Sabine
Jahnke
vom
Stadtwerke-
Marketing
kann
sich
das
vorstellen:
"
Wenn
man
sieht,
was
wir
in
der
relativ
kurzen
Vorlaufzeit
alles
auf
die
Beine
gestellt
haben,
kön
nte
das
bei
intensiver
Planung
eine
noch
vielseitigere
Veranstaltung
werden."
60
Stromspartipps
zum
60.
Geburtstag
von
Röwer
Sicherheits-
und
Gebäudetechnik
-
jetzt
herunterladen!
www.neue-
oz.de/
stromspartag/
Bilduntertitel:
Mit
Sonnenlicht
Wind
machen,
dass
das
geht,
erlebte
Justus
Rocho
gestern
im
Stadtwerke-
Infozentrum
am
Kamp.
Mit
seiner
Mutter
nutzte
er
pm
iphrreiches
Bastelangebot
des
Umweltbildungszentrums
des
Museums
Schölerberg.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
swa