User Online: 41 |
Timeout: 10:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.09.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
eines
neuen
Zuges
über
den
Einsatz
moderner
Triebwagen
in
der
Region
Osnabrück.
Überschrift:
Zugfahren wird ein Stück bunter
Zwischenüberschrift:
Westfalenbahn setzt ihre hochmodernen Triebwagen auch in Osnabrück ein
Artikel:
Originaltext:
jb
OSNABRÜCK.Zugfahren
in
und
um
Osnabrück
wird
ab
Dezember
ein
Stück
bunter:
Neben
den
roten
Zügen
der
Deutschen
Bahn
und
den
blau-
gelben
Wagen
der
Nordwestbahn
macht
dann
auch
die
Westfalenbahn
mit
ihren
grün-
blauen
Triebwagen
Station
an
den
Bahnhöfen
der
Region.
Das
Unternehmen
aus
Bielefeld
übernimmt
ab
dem
9.
Dezember
vier
Strecken
im
Teutoburger-
Wald-
Netz,
denen
bislang
die
Deutsche
Bahn
fährt.
Dann
verkehren
die
hochmodernen
Züge
der
Westfalenbahn
zwischen
Osnabrück
und
Münster,
zwischen
Bad
Bentheim
über
Osnabrück
nach
Bielefeld,
zwischen
Rheine
und
Münster
sowie
zwischen
Herford
und
Paderborn.
Die
Westfalenbahn
hatte
Ende
2004
den
Zuschlag
für
die
Strecken
erhalten,
die
der
Zweckverband
Schienenpersonennahverkehr
Münsterland
(ZVM)
für
zehn
Jahre
ab
2007
ausgeschrieben
hatte.
Beteiligt
waren
auch
die
Landesnahverkehrsgesellschaft
Niedersachsen
und
zwei
weitere
Zweckverbünde.
Diese
bestellen
den
Zugverkehr
von
einem
Betreiber.
"
Um
das
Netz
wurde
heftig
gerungen"
.
blickte
Thomas
Kubendorff
zurück,
der
Vorsteher
des
ZVM
ist.
Fünf
Bieter
waren
im
Rennen.
Die
Nase
vorn
hatte
schließlich
die
Westfalenbahn,
weil
sie
das
wirtschaftlichste
Angebot
gemacht
hatte.
Hinter
dem
Unternehmen
stehen
vier
Verkehrsbetriebe,
etwa
Abellio
aus
Essen
und
Mindener
Kreisbahnen.
Die
Bielefelder
setzen
ab
Dezember
19
nagelneue
Triebwagen
auf
die
Gleise.
Sie
werden
derzeit
für
rund
80
Millionen
Kuro
beim
Hersteller
Stadier
in
Berlin
gebaut.
Die
Triebwagen
tragen
den
hübschen
Namen
Hirt
-
eine
Abkürzung
für
flinker
leichter
innovativer
Regionaltriebwagen.
Rainer
Blüm,
Geschäftsführer
der
Westfalenbahn,
verspricht
höchsten
Reisekomfort:
"
Wir
möchten,
dass
sich
die
Fahrgäste
bei
uns
wohl
fühlen."
So
verfügen
die
Flirts
unter
anderem
über
Klimanlagen,
breite
und
behindertengerechte
Zugänge,
Fahrkartenautomaten
sowie
Steckdosen
für
Laptops
und
Ladegeräte.
Die
Westfalenbahn
schafft
80
neue
Arbeitsplätze,
54
davon
für
Lokführer.
Auch
einige
Osnabrücker,
die
ihren
Job
bei
Karmann
verloren
haben,
arbeiten
künftig
hei
der
Westfalenbahn.
Bilduntertitel:
Noch
ein
ungewohntes
Bild,
das
ab
dem
9.
Dezember
aber
Alltag
am
Osnabrücker
Hauptbahnhof
sein
wird:
Die
Westfalenbahn
ist
dann
auf
den
Strecken
unter
anderem
nach
Münster
und
Bielefeld
unterwegs.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
jb