User Online: 2 |
Timeout: 07:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.09.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
NOZ,
die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
und
ein
Osnabrücker
Betrieb
sowie
die
Stadtwerke
geben
Tipps
und
Informationen
zum
Stromsparen,
rund
um
den
Stromspartag
gibt
es
jede
Menge
Aktivitäten
und
Veranstaltungen
in
Bezug
auf
die
effiziente
Nutzung
der
Energie.
Überschrift:
Stromfressern auf den Fersen
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke verleihen Messgerät
Artikel:
Originaltext:
swa
OSNABRÜCK.
Am
Montag
findet
der
1.
Osnabrücker
Stromspartag
statt,
eine
Initiative
der
Firma
Röwer
Sicher-
heits-
und
Gebäudetechnik,
Stadtwerke
Osnabrück
AG
und
Neue
OZ.
Wer
selbst
als
Stromsparer
aktiv
werden
möchte,
kann
zum
Beispiel
erst
einmal
feststellen,
ob
seine
Geräte
einen
niedrigen
oder
einen
zu
hohen
Verbrauch
haben.
Viele
Dinge
im
Leben
kann
der
Mensch
über
das
Auge
oder
über
Gefühle
erkennen
und
bewerten.
Beim
Stromverbrauch
sollte
man
sich
allerdings
nicht
nur
auf
seine
Sinne
verlassen,
sondern
besser
Verbrauchswerte
messen
und
kontrollieren.
Es
ist
ratsam,
den
Stromverbrauch
von
Haushaltsgeräten
von
Zeit
zu
Zeit
genauer
unter
die
Lupe
zu
nehmen.
Da
kann
sich
der
Kühlschrank
oder
der
Computer
schnell
al&
sprichwörtlicher
Stromfresser
entpuppen.
Die
Stadtwerke
bieten
ihren
Kunden
an,
sich
kostenlos
ein
Strommessgerät
zu
leihen.
Mit
dessen
Hilfe
können
sie
schnell
und
einfach
den
Verbrauch
ihrer
elektrischen
Geräte
überprüfen.
Nicht
nur
der
Verbrauch
von
eingeschalteten
Geräten
kann
sehr
informativ
sein,
auch
der
Verbrauch
im
Stand-
by
oder
sogar
im
ausgeschalteten
Zustand
kann
sehr
interessant
sein.
Durch
diesen
nutzlosen
Verbrauch
geht
oft
viel
Energie
einfach
verloren.
Oftmals
sind
auch
neue
Geräte
nicht
gerade
sparsam.
Deswegen
lohnt
es
sich,
schon
beim
Kauf
neuer
Geräte
auf
die
angegebene
Energieeffizienzklasse
zu
achten.
Die
Geräte
der
Klasse
A
sind
empfehlenswert,
denn
hier
ist
der
Stromverbrauch
optimiert.
Produkte
der
Klasse
A+
und
A+
+
sind
besonders
energiesparend.
Nur
ein
Watt
unnötiger
Dauerstromverbrauch
kostet
ca.
1,
50
Euro
pro
Jahr
und
verursacht
die
Freisetzung
von
vier
Kilogramm
klimaschädlichen
Kohlendioxids
(C0?
).
Die
Strommessgeräte
gibt
es,
neben
vielen
weiteren
hilfreichen
Tipps
zum
Energiesparen,
im
Infozentrum
der
Stadtwerke,
Telefon
054l/
344-
815,
Kamp
81-
83
(Nähe
Nikolaiort)
.
Wer
sich
aufs
Thema
Stromsparen
einstimmen
will,
kann
schon
heute
bei
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
damit
beginnen.
Im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
,
An
der
Bornau
2,
beginnt
um
18
Uhr
(Einlass
ab
17.30
Uhr)
der
Vortrag
"
Stromfressern
auf
der
Spur"
.
Anschließend
besteht
die
Möglichkeit
zur
Diskussion.
Bei
der
abschließenden
Führung
durch
das
ZUK
werden
die
Stromspar-
Neuheiten
für
Gebäude
gezeigt,
die
in
das
moderne
Informationszentrum
der
DBU
installiert
wurden.
60
Stromspartipps
zum
60.
Geburtstag
von
Röwer
Sicherheits-
und
Gebäudetechnik
-
jetzt
herunterladen!
www.neue-
oz.de
Strommessgerät
60
Stromspartipps
zum
60.
Geburtstag
von
Röwer
Sicherheits-
und
Gebäudetechnik
-
jetzt
herunterladen!
www.neue-
oz.de
Autor:
swa