User Online: 3 |
Timeout: 01:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.09.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Stromsparaktivitäten
der
Fa.
Meyer
und
Meyer
Textillogistik:
Reflektoren
an
den
Leuchtstoffröhren
und
Photovoltaik-
Anlagen.
Mit
Bild
letzterer.
Überschrift:
Solarstrom als Altersvorsorge
Zwischenüberschrift:
Meyer & Meyer investiert in den Umweltschutz - Stromfressern auf der Spur
Artikel:
Originaltext:
mlb
OSNABRÜCK.
Am
Montag
findet
der
1.
Osnabrücker
Stromspartag
statt,
eine
Initiative
der
Firma
Röwer
Sicherheits-
und
Gebäudetechnik,
Stadtwerke
Osnabrück
AG
und
Neue
OZ.
Die
Verbraucher
bilden
eine
Zielgruppe
der
Veranstaltung.
Aber
Strom
sparen
heißt
Geld
sparen.
Und
deshalb
ist
die
Wirtschaft
mindestens
ebenso
heiß
aufs
Stromsparen
wie
die
privaten
Haushalte.
Wird
Dr.
Clemens
Haskamp
nach
Stromsparmaßnahmen
bei
Meyer
&
Meyer
gefragt,
weiß
der
Kaufmännische
Leiter
des
Unternehmens
zunächst
nicht,
wo
er
anfangen
soll.
Dann
entscheidet
er
sich
für
die
erste
Photovoltaik-
Anlage,
die
seit
2001
Strom
spendet.
"
Aber
die
war
nur
klein"
,
sagt
er.
Inzwischen
hat
das
Unternehmen
eine
weitere
Anlage,
die
pro
Jahr
30
000
Kilowattstunden
produziert.
Es
sei
eine
der
größten
Anlagen
in
Osnabrück,
betont
das
Unternehmen.
Der
gewonnene
Strom
wird
in
das
Netz
der
Stadtwerke
eingespeist.
Aber:
"
Er
landet
ja
in
Anteilen
bei
uns"
,
sagt
Haskamp.
Das
Besondere
an
der
Anlage
ist,
dass
sie
durch
Mitarbeiter
mitfinanziert
wurde.
Sie
konnten
Anteile
an
ihr
kaufen,
Gewinne
fließen
an
sie
zurück.
"
Das
wird
in
die
betriebsinterne
Altersvorsorge
eingezahlt"
,
erklärt
Clemens
Haskamp
und
betont,
dass
es
noch
in
diesem
Jahr
eine
weitere
Photovoltaik-
Anlage
auf
einem
der
Gebäude
geben
wird.
Meyer
&
Meyer
ist
ein
inhabergeführtes
Familienunternehmen,
das
1902
in
Osnabrück
gegründet
wurde.
Die
Leistungen
des
Textillogistikers
reichen
von
der
Rohwaren-
und
Produktionslogistik
über
die
Lagerung
und
Aufbereitung
bis
zur
Distribution
der
Waren
in
den
Einzelhandel.
Der
Anreiz,
in
energiesparende
Maßnahmen
zu
investieren,
liegt
für
Haskamp
klar
auf
der
Hand.
"
Wegen
der
Wirtschaftlichkeit."
Dass
dabei
auch
noch
die
Umwelt
geschont
wird,
ist
für
ihn
ein
schöner
Effekt.
Strom
gespart
wird
in
dem
Unternehmen
an
verschiedenen
Stellen:
durch
Abschalten
nicht
benötigter
Geräte,
durch
Bewegungsmelder,
die
das
Licht
steuern,
oder
durch
das
Ausrichten
der
Beleuchtung
am
Bedarf
des
jeweiligen
Arbeitsplatzes.
"
Wir
haben
auch
Reflektoren
an
Leuchtstoffröhren.
Dadurch
können
wir
jede
dritte
Röhre
ausschalten"
,
erklärt
Burkhardt
Beckmann,
Leiter
Einkauf
und
Gebäudeverwaltung
bei
Meyer
&
Meyer.
Die
jüngsten
Zahlen
sprechen
für
sich.
"
Der
Stromverbrauch
konnte
stark
reduziert
werden"
,
freut
sich
Clemens
Haskamp.
So
habe
sich
die
Betriebsfläche
seit
2001
von
50
419
Quadratmetern
auf
146
117
Quadratmeter
verdreifacht,
der
Stromverbrauch
sei
jedoch
nur
"
gut
verdoppelt"
worden.
In
Zahlen:
Lag
der
Stromverbrauch
2001
noch
46,
7
Kilowattstunden
pro
Quadratmeter,
belief
er
sich
im
vergangenen
Jahr
auf
34,
9
Kilowattstunden.
Auf
dem
Gelände
gibt
es
zudem
sechs
Mini-
Blockheizkraftwerke
zur
Stromerzeugung.
Allein
dadurch
hätte
Meyer
&
Meyer
den
Ausstoß
von
18,
2
Tonnen
Kohlendioxid
vermieden.
Hinzu
kommen
25,
6
Tonnen
durch
den
Einsatz
von
Solarenergie.
Festgehalten
werden
diese
und
weitere
Erfolge
zum
Umweltschutz
im
jährlichen
Nachhaltigkeitsbericht,
den
das
Unternehmen
zur
Dokumentation
und
zur
Motivation
erstellt.
60
Stromspartipps
zum
60.
Geburtstag
von
Röwer
Sicherheits-
und
Gebäudetechnik
-
jetzt
herunterladen!
www.neue-
oz.de/
stromspartag/
Fotountertitel:
Elektrogeräte
können
Stromfresser
sein
-
oder
Sparwunder.
Wie
man
die
Spreu
vom
Weizen
trennt,
erklarte
gestern
Herbert
Kreke
von
den
Stadtwerken
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
der
Bundesumweltstiftung.
Anschließend
führte
Stefan
Rummele
vom
ZUK
die
Besucher,
die
zu
Beginn
mit
einer
Wärmebildkamera
abgelichtet
worden
waren,
durch
das
moderne
und
energiesparende
Tagungszentrum.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Die
Sonne
einfangen
und
Strom
sparen:
Angeregt
durch
Dr.
Clemens
Haskamp
(links)
und
Burkhardt
Beckmann.
beteiligten
sich
die
Mitarbeiter
von
Meyer
&
Meyer
an
dieser
Photovoltaik-
Anlage.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
mlb