User Online: 2 |
Timeout: 07:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.07.2007
aus Zeitung:
Osnabrücker Nachrichten/ ON
Inhalt:
Bericht
mit
Bildern
über
das
neue
Projekt
in
Nahne
am
Zoo:
Der
Zoo
und
das
Museum
verbinden
und
erweitern
sich
durch
einen
unterirdischen
Gang,
indem
es
um
die
Bodenwelten
geht
und
einem
Konferenzraum.
Das
Geld
für
alles
ist
schon
da,
das
Konzept
auch.
Mit
Bildern
einiger
Beteiligter,
einiger
kommender
Tierarten
sowie
des
3-
D-
Plans.
Überschrift:
Tiere beobachten im Bodenlabyrinth
Zwischenüberschrift:
Grundstein gelegt für "Unterirdischen Zoo" am Schölerberg
Artikel:
Originaltext:
Tiere
beobachten
im
Bodenlabyrinth
Grundstein
gelegt
für
"
Unterirdischen
Zoo"
am
Schölerberg
Der
Maulwurf
soll
ein
Zuhause
im
Bodenlabyrinth
bekommen.
Osnabrück
(eb)
-
Der
Grundstein
ist
gelegt,
nun
kommt
der
Bagger
-
beim
Projekt
"
Unterirdischer
Zoo"
ist
es
anders
als
beim
Hausbau.
Die
neue
Heimat
von
Graumulle
&
Co.
soll
Zoo
und
Museum
am
Schölerberg
mit
seiner
bodenkundlichen
Dauerausstellung
"
Unterwelten"
miteinander
verbinden.
Nachdem
das
Projekt
im
Rahmen
der
"
Woche
der
Umwelt"
im
Beisein
von
Bundespräsident
Horst
Köhler
im
Park
von
Schloss
Bellevue
einer
interessierten
Fachöffentlichkeit
vorgestellt
wurde,
gab
es
zur
offiziellen
Grundsteinlegung
schon
Glückwünsche
für
Zoopräsident
Reinhard
Coppenrath,
der
den
Generalsekretär
der
Bundesstiftung
Umwelt,
Dr.
Fritz
Brickwedde,
den
Vorstand
der
Allianz
Umweltstiftung,
Dr.
Lutz
Spandau,
und
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
begrüßen
konnte.
"
Wir
betreten
mit
dem
Projekt
absolutes
Neuland"
,
machte
Zoo-
Geschäftsführer
Andreas
Busemann
deutlich.
Auch
wenn
der
"
unterirdische
Zoo"
Ende
2008
bezugsfertig
ist,
geht
er
erst
im
März
2009
ans
Netz.
Der
Grund:
Die
neuen
Bewohner
müssen
langsam
an
ihre
künftiges
Umfeld
gewöhnt
werden.
Der
in
Art
und
Größe
weltweit
einmalige
"
Unterirdische
Zoo"
präsentiert
dann
in
einem
attraktiv
gestalteten
labyrinthartigen
Höhlensystem
Tierarten,
die
einem
so
schnell
nicht
unter
die
Augen
kommen:
Präriehunde,
Feldmäuse,
Graumulle,
Nacktmulle,
Wanderratten,
Feldhamster
und
voraussichtlich
Maulwürfe.
Auch
geeignete
Insektenarten
wie
Erdhummeln
und
Maulwurfsgrillen
sollen
hier
ihr
Zuhause
finden.
Auch
Präriehunde
ziehen
ein.
Dem
Besucher
werden
dabei
Einblicke
in
die.Höhlen,
Gangsysteme
und
Nester
der
Höhlenbewohner
geboten.
Mit
dem
"
Unterirdischen
Zoo"
wird
das
Publikum
über
das
Leitthema
"
Lebensraum
Boden"
von
der
lebendigen
Tierwelt
des
Zoos
zur
Dauerausstellung
"
unter.Welten"
des
Museums
übergeleitet.
"
Der
Gang
durch
den
Unterirdischen
Zoo'
soll
den
Besucher
in
eine
einzigartige
Erlebniswelt
eintauchen
lassen
und
ihm
das
Gefühl
vermitteln,
sich
mit
den
Tieren
in
der
Erde
zu
befinden"
,
betonte
Busemann.
"
Mittendrin
-
statt
nur
dabei"
laute
das
gestalterische
Motto!
Oberbürgermeister
Pistorius
verwies
ebenfalls
auf
die
überregionale
Strahlkraft
des
Zoos.
Die
Mulle-
Familie
könnte
sich
zur
neuen
Attraktion
am
Schölerberg
entwickeln.
"
Die
inhaltlich
sinnvolle
bauliche
Verbindung
zwischen
einem
Zoo
und
einem
Naturkundemuseum
ist
bundesweit
einmalig
und
bietet
für
beide
Einrichtungen
interessante
Entwicklungsperspektiven."
Dies
gelte
nicht
nur
für
die
fast
800
000
jährlichen
Tagesbesucher
beider
Einrichtungen,
sondern
auch
für
die
Tagungs-
und
Kongressgäste
der
Stadt.
Zeitgleich
mit
dem
"
Unterirdischen
Zoo"
entstehen
unmittelbar
angrenzend
Konferenzräume
für
bis
zu
250
Personen.
Die
Finanzierung
des
1,
2
Mio.
Euro
teuren
"
Unterirdischen
Zoos"
konnte
nur
durch
das
starke
finanzielle
Engagement
der
Bundesstiftung
Umwelt
(542
000
Euro)
,
der
Allianz-
Umweltstiftung
(175
000
Euro)
sowie
der
Niedersächsischen
Lottostiftung
(100
000
Euro)
sichergestellt
werden.
Für
"
DBU-
General"
Dr.
Fritz
Brickwedde
kommt
dem
,"
Unterirdischen
Zoo"
bei
der
Vermittlung
von
Bodenthemen
eine
besondere
Bedeutung
zu.
"
Der
Besucher
wird
auf
spannende
Art
und
Weise
an
Bodentiere
sowie
an
die
Bodenökologie
herangeführt
und
für
das
Thema
Boden
und
Bodenschutz
sensibilisiert."
Zoo
und
Museum
böten
die
einmalige
Chance,
eine
große
Zahl
von
Familien,
Kindern
und
vor
allem
Schulklassen
mit
dem
Thema
in
Berührung
zu
bringen.
Für
den
Vorstand
der
Allianz
Umweltstiftung,
Dr.
Lutz
Spandau,
ist
die
Art
der
Informationsvermittlung
wichtig:
"
Wer
Wissen
vermittelt,
Zusammenhänge
verdeutlichen
und
die
Vorgänge
in
der
Natur
verständlich
erklären
will,
braucht
mehr
als
Tafel
und
Kreide.
Um
andere
überzeugen
und
begeistern
zu
können,
ist
zeitgemäßer
und
unterhaltsamer
Wissenstransport
gefragt.
Hier
wird
der
Unterirdische
Zoo
neue
Maßstäbe
setzen."
Frank
Seidel,
der
Geschäftsführer
der
Niedersächsischen
Lottostiftung,
ist
sich
ebenfalls
sicher,
dass
"
der
»Unterirdische
Zoo
ein
überregional
bedeutendes
Bildungsangebot
zum
Thema
,
Boden'
darstellt."
Er
zeigte
sich
schon
von
den
unteririschen
Gangsystemen
im
Modell
beeindruckt.
Grundsteinlegung
für
den
"
Unterirdischen
Zoo"
.
Autor:
eb