User Online: 2 |
Timeout: 10:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.08.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
neuen
Busfahrmöglichkeiten
in
der
Wüste
und
der
Akzeptanz
der
BürgerInnen.
Überschrift:
"An manchen Stellen wird es eng"
Zwischenüberschrift:
Seit gestern gilt das neue Busnetz - Umfrage an der Laischaftsstraße
Artikel:
Originaltext:
gil
OSNABRÜCK.
Nun
ist
es
so
weit:
Die
Busse
sind
seit
gestern
mit
neuer
Streckenführung
und
mit
neuem
Fahrplan
unterwegs.
An
einigen
Stellen
ergeben
sich
dadurch
einschneidende
Veränderungen.
So
etwa
in
der
Laischaftsstraße,
durch
die
nun
sechsmal
pro
Stunde
Busse
der
Linie
51/
52
fahren,
um
das
Arbeitsamt
und
Finanzamt
in
das
Busnetz
einzubinden.
Was
sagen
die
Anwohner
zu
der
Neuerung?
Die
Meinungen
sind
gemischt:
zum
einen
Freude
über
die
nahen
Haltestellen
und
Einsicht
in
deren
Nutzen,
besonders
für
Besucher
des
Arbeitsamtes.
Aber
auch
Ängste
vor
zu
hohem
Verkehrsaufkommen
tun
sich
auf.
Denn
eigentlich
liegt
die
Laischaftsstraße
im
verkehrsberuhigten
Bereich.
Die
Anwohner
befürchten,
dass
es
jetzt
an
den
ohnehin
schon
schmalen
Kreuzungen
noch
unübersichtlicher
wird.
Eng
ist
es
-
besonders
für
Radfahrer
-
an
der
Kreuzung
Parkstraße,
wo
der
Bus
um
die
Ecke
biegt.
"
Hier
möchte
ich
als
Radfahrer
nicht
unterwegs
sein"
,
meint
Werner
Widdra,
der
jeden
Tag
die
Kreuzung
vor
Augen
hat.
Er
kann
sich
jedoch
vorstellen,
hin
und
wieder
die
neue
Buslinie
in
die
Stadt
zu
benutzen.
Christa
Aldrup
sieht
Vorteile
in
den
wohnungsnahen
Haltestellen,
vor
allem
wenn
sie
mal
abends
Termine
in
der
Stadt
hat.
Dann
muss
sie
nicht
mehr
wie
früher
weite
Strecken
im
Dunkeln
nach
Hause
gehen.
Kritisch
äußert
sich
Ludger
Hülsmann
über
den
zunehmenden
Verkehr
durch
die
Busse,
zumal
die
Laischaftsstraße
aus
seiner
Sicht
mittlerweile
bereits
eine
viel
befahrene
Durchgangsstraße
ist.
Er
ist
Radfahrer.
Kissen
kommen
weg
In
einem
Eckhaus
wohnt
Wolfgang
Laue.
Auch
er
ist
Radfahrer
und
benutzt
keinen
Bus.
Er
befürchtet
zunehmende
Emissionen
und
Lärm.
Und
Wolfgang
Laue
fragt
sich,
"
warum
die
zwei
Jahre
alte
Aufpflasterung
nun
für
die
Busse
wieder
abgeflacht
wurde"
.
Das
ist
nach
Auskunft
von
Katrin
Hofmann.
Sprecherin
der
Stadtwerke,
notwendig.
Auf
diese
Weise
würden
die
Fahrgäste
nicht
so
durchgeschüttelt.
Auch
das
Asphaltkissen
an
der
Kreuzung
Lange
Straße
soll
bald
verschwinden.
Bilduntertitel:
Auf
neuen
Wegen
sind
seit
gestern
einige
Linienbusse
in
Osnabrück
unterwegs.
Hier
biegt
ein
Fahrzeug
von
der
Parkstraße
in
die
Laischaftsstraße
ein.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
gil