User Online: 2 | Timeout: 12:38Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
33 Schulen sammeln
Zwischenüberschrift:
"Batterien nicht in den Müll"
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
OSNABRÜCK. Gebrauchte Batterien gehören nicht in den Müll. Dennoch landen immer noch zwei Drittel der entleerten Energiespender in der grauen Tonne. Damit das nicht so bleibt, hat der städtische Abwallwlrtschaftbetrieb die Osnabrücker Schulen zur Beteiligung an einem bundesweiten Batteriesammelwettbewerb aufgerufen.

Offizieller Start der von der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) ins Leben gerufenen Sammelaktion ist am 10. September. Bis zum 10. Dezember sollen die Schüler in eigens für diesen Zweck verteilten Dosen möglichst viele gebrauchte Batterien sammeln. Die Klasse, die die meisten Batterien gesammelt hat, kann jeweils 250 Euro gewinnen. Die Schule, an der insgesamt die meisten Batterien gesammelt wurden, kann 500 Euro gewinnen. Um allen Klassen, ob groß oder klein, dieselben Chancen einzuräumen, werden die Gewinner anhand der größten gesammelten Menge pro Schüler ermittelt. Die erste Osnabrücker Schule, die sich zu dem von der Firma Herhof Recyclingcenter finanziell unterstützten Wettbewerb angemeldet hatte - die St.-Antonius-Grundschule in Voxtrup -, war jetzt auch die erste Schule, in der die grünen Sammeldosen verteilt wurden. Bis zum Wettbewerbsstart sollen sämtliche der teilnehmenden Schulen und Schüler ausgestattet sein. Bis jetzt wollen 33 der insgesamt 60 Osnabrücker Schulen an dem Sammelwettbewerb teilnehmen.

Im vergangenen Jahr hat die GRS nach Angaben von Nicole Knudsen 13100 Tonnen Batterien gesammelt. In einer zentralen Sammelstelle werden die geleerten Batterien in ihre Metallbestandteile getrennt. Diese werden an Stahlwerke weiterverkauft.

Im Müll hätten Batterien nichts zu suchen, betonte Herhof-Betriebsleiter Roland Elmenhorst. Unter anderem deswegen, weil in der Verbrennung hochgiftige Stoffe frei werden.

Bilduntertitel:

Jeder nur eine Dose! An der St.-Antonius-Grundschule in Voxtrup sind jetzt die ersten Behälter für den Knopfzellen- und Batteriesammeiwettbewerb des städtischen Abfallbetriebes verteilt worden.
Autor:
slx


Anfang der Liste Ende der Liste