User Online: 2 |
Timeout: 03:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.08.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Große
Straße
im
Vergleich
zum
Kurfürstendamm,
im
Rahmen
der
Aktion:
Metropölchen,
die
Osnabrücker
Sehenswürdigkeiten
mit
denen
der
Welt
vergleicht
und
herausstreicht,
dass
es
sich
in
Osnabrück
allenfalls
um
Verniedlichungen
handelt.
Mit
Bildern
Überschrift:
Hier ein Trampelpfad, dort ein Reitweg für die Fürsten
Zwischenüberschrift:
Das Weltstädtchen unter der Lupe (6): Kurfürstendämmchen
Artikel:
Originaltext:
rll
OSNABRÜCK.
Ist
eigentlich
jemals
ein
echter
Kurfürst
über
die
Große
Straße
geritten?
Kann
schon
sein,
schließlich
ist
sie
viel
älter
als
der
Kurfürstendamm
in
Berlin.
In
der
Metropölchen-
Kampagne
wird
die
Große
Straße
als
"
Kurfürstendämmchen"
verniedlicht.
Was
die
großen
Städte
haben,
das
gibt
es
auch
in
Osnabrück,
nur
eine
Nummer
kleiner,
sagten
sich
die
Werbestrategen
von
Hagenhoff
&
Graef.
Und
da
bot
sich
der
Ku'
damm
als
Inbegriff
der
Einkaufsstraße
an.
Sicher,
mit
seiner
Länge
von
3,
5
Kilometern
kann
die
Große
Straße
nicht
mithalten,
sie
bringt
es
nur
auf
450
Meter
zwischen
dem
Neumarkt
und
dem
Nikolaiort,
von
der
Breite
gar
nicht
zu
reden.
Die
53-
Meter-
Marke
aus
Berlin
lässt
sich
nicht
einmal
zur
Hälfte
knacken.
Zum
Glück.
Sonst
würde
man
sich
auf
der
Großen
Straße
im
"
Weltstädtchen"
sicherlich
etwas
verloren
vorkommen.
Die
Große
Straße
gab
es
im
Grunde
schon,
als
Karl
der
Große
780
die
Stadt
gründete.
Aber
nur
als
Trampelpfad
für
Handelsreisende,
die
in
Nord-
Süd-
Richtung
unterwegs
waren.
Und
so
entstanden
die
ersten
Wohnhäuser
in
den
darauffolgenden
Jahrhunderten
entlang
dieser
Hauptstraße,
zu
der
auch
die
Hasestraße
gerechnet
werden
muss.
Erst
zu
Beginn
des
20.
Jahrhunderts
mauserte
sich
die
Große
Straße
zur
Einkaufsstraße,
seit
1972
ist
sie
Fußgängerzone.
Der
Kurfürstendamm
ging
aus
einem
Dammweg
von
1542
hervor,
über
den
die
Kurfürsten
vom
Berliner
Stadtschloss
zum
Jagdschloss
Grunewald
ritten.Karrierer
machte
er,
als
Otto
von
Bismarck
1873
anregte,
ihn
zur
Prachtstraße
zu
auszubauen.
So
entstand
ein
Boulevard,
der
schon
in
der
Zeit
zwischen
den
Weltkriegen
das
Flair
der
großen
weiten
Welt
versprühte.
Nach
einem
Intermezzo
als
Ausgeh-
und
Amüsiermeile
entwcikelt
sich
der
Kudamm
mehr
und
mehr
zu
einer
exklusiven
Einkaufsstraße.Eigentlich
genauso
wie
die
Große
Straße
in
Osnabrück,
Nur
ein
paar
Nummern
größer.
Fotountertitel:
Karriere
machte
der
Kurfürstendamm
durch
Bismarcks
Anregung,
ihn
zur
Prachtstraße
auszubauen.
Die
Große
Straße
ist
zwar
viel
älter
als
der
Kurfürstendamm,
aber
eben
ein
paar
Nummern
kleiner.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
rll