User Online: 1 | Timeout: 21:12Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Eröffnung im Schutz der Polizei
Zwischenüberschrift:
Das Kaufhaus Leffers
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Von Marie-Luise Braun

OSNABRÜCK. Als das Kaufhaus der Gebrüder Carl und Heinrich Leffers am 14. Oktober 1921 eröffnet wurde, geschah das unter dem Schutz der Polizei. Der Andrang der Kunden auf das Geschäft war so groß, dass die Ordnungshüter helfen mussten, damit niemand zu Schaden kam.

Entworfen wurde das Haus an der Johannisstraße 41 von dem Bremer Architekten bereits 1912, ursprünglich sollte es 1914 eröffnet werden. Die Regale waren bereits eingeräumt - doch dann brach der Erste Weltkrieg (1914-1918) aus. Zudem war von 1917 bis 1919 ein Lazarett in dem Gebäude eingerichtet, so dass das Kaufhaus erst neun Jahre nach Baubeginn fertiggestellt werden konnte.

Die Fassade unterschied sich von den damaligen Kaufhäusern durch betonte Sachlichkeit. Hier gab es keine verspielten Ornamente wie Erker, Türme und gusseiserne Stelzen. Das Gebäude war durch strenge Achsen gegliedert, die seine Vertikale betonten. Seine großen Fenster, die in der ersten Etage mit Rundbögen verziert waren, erinnern an Sakralbauten. Da fällt der Bezug zum Stichwort " Konsumtempel" leicht.

Bei der Eröffnung sollen Branchenexperten den Gründern ein schnelles Ende des Kaufhauses vorausgesagt haben, da Carl und Heinrich Leffers folgende Ideen festsetzten: 1. Verkauf nur gegen bar, 2. feste Preise, 3. keinerlei Rabatte, 4. Übernahme jeder Garantie, 5. zuvorkommende Bedienung.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Haus so stark beschädigt, dass der Verkauf auf sieben verschiedene Stellen in der Stadt ausgelagert wurde. Am Palmsonntag 1945 schließlich wurde das Gebäude komplett zerstört. Nach Kriegsende wurde das Verkaufshaus in drei Abschnitten wieder aufgebaut, vollendet war der Wiederaufbau im Januar 1959. Allein das turmartige Gebäude, das auf dem historischen Foto rechts zu sehen ist, steht heute noch. Auf der neuen Aufnahme ist es hinter einem Baum verborgen.

Bilduntertitel:

Kurz nach der Eröffnung des Kaufhauses Leffers im Jahr 1921 hat Rudolf Lichtenberg dieses Bild aufgenommen. Damals fuhr die Straßenbahn hier vorbei. Foto: Rudolf Lichtenberg

In neuer Form wurde das Kaufhaus Leffers von 1948 bis 1959 an der Johannisstraße errichtet. Foto Jörn Martens
Autor:
Marie-Luise Braun


Anfang der Liste Ende der Liste