User Online: 1 |
Timeout: 06:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.08.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
das
Rauchverbot
in
Osnabrücks
Fußballstadion,
Mit
Bild.
Überschrift:
Bald bessere Luft in der Arena?
Zwischenüberschrift:
Rauchverbot nicht geplant - VfL will Raucher aber um mehr Rücksicht bitten
Artikel:
Originaltext:
Von
Rainer
Lahrmann-
Lammert
OSNABRÜCK.
In
der
Kneipe
ist
das
Rauchen
untersagt,
im
VfL-
Stadion
wird
munter
weitergequarzt.
Viele
Fans
stört
das.
VfL-
Geschäftsführer
Ralf
Heskamp
kann
sich
ein
partielles
Rauchverbot
vorstellen.
Fürs
Erste
sollen
die
Raucher
gebeten
werden,
mehr
Rücksicht
zu
nehmen.
Verboten
ist
das
Rauchen
in
Niedersachsen
nach
dem
neuen
Gesetz
"
in
vollständig
umschlossenen
Räumlichkeiten"
.
Fußballstadien
gehören
nicht
dazu.
Horst
Zech
bedaudert
das.
Als
Inhaber
einer
Dauerkarte
ist
er
bei
jedem
VfL-
Spiel
dabei.
Und
jedes
Mal
bekommt
er
von
drei
Sitznachbarn
den
Qualm
ins
Gesicht
geblasen.
"
Der
Rauch
steigt
ja
nicht
senkrecht
hoch"
,
sagt
der
VfL-
Fan,
"
unter
dem
Tribünendach
verteilt
er
sich
meist
seitlich."
Horst
Zech
bekundet,
dass
er
sich
mit
den
drei
Nachbarn
"
sonst
ganz
gut"
verstehe,
aber
wenn
es
ums
Rauchen
gehe,
sei
es
aussichtslos,
mit
ihnen
zu
diskutieren.
Zusammen
mit
Johannes
Bartelt
von
der
Nichtraucherinitiative
hat
er
VfL
-
Geschäftsführer
Ralf
Heskamp
angesprochen.
Er
war
überrascht,
gleich
auf
so
viel
Verständnis
zu
stoßen.
Vereinbart
wurde,
dass
Raucher
künftig
über
Lautsprecherdurchsagen
gebeten
werden,
sich
nicht
so
viele
Glimmstängel
anzuzünden.
Außerdem
ist
geplant,
bei
einem
der
nächsten
Spiele
die
Zuschauer
zu
befragen,
was
sie
von
einem
generellen
Rauchverbot
in
der
osnatel
Arena
halten.
Heskamp
denkt
schon
darüber
nach,
die
neue
Nordtribüne
zur
rauchfreien
Zone
zu
erklären.
Schwieriger
findet
er
es,
den
blauen
Dunst
aus
einzelnen
Bereichen
innerhalb
der
Blöcke
zu
verbannen,
wie
es
die
Nichtraucherinitiative
favorisiert.
Dass
die
Qualmerei
jetzt
auch
beim
VfL
zum
Thema
wird,
kommt
nicht
überall
gut
an.
Trainer
Pele
Wollitz,
der
sich
den
Nikotingenuss
seit
dem
Saisonstart
verkneift,
hält
nichts
von
einem
Rauchverbot.
Der
Fanbeauftragte
Andreas
Zimmermann
findet
es
im
Grunde
übertrieben,
in
einem
Fußballstadion
auf
Rauchfreiheit
zu
pochen.
Schließlich
spiele
sich
das
Geschehen
doch
an
der
frischen
Luft
ab.
Gleichwohl
spricht
er
sich
für
Toleranz
aus:
"
Wenn
das
andere
Leute
stört,
macht
man
die
Zigarette
aus."
Stürmer
Markus
Feldhoff
fände
es
gut,
wenn
in
der
osnatel
Arena
nicht
mehr
gequalmt
würde.
Im
Stadion
müssten
es
die
Zuschauer
nun
einmal
auf
engem
Raum
aushalten,
und
da
gebe
es
oft
kein
Entrinnen
für
Nikotin-
Abstinenzler.
Der
VfL-
Star
weiß
aber
auch,
dass
viele
Fans
kein
ganzes
Spiel
ohne
Zigarette
durchhalten.
Deshalb
wünscht
er
sich
Raucherecken,
an
denen
niemand
gestört
wird,
der
vom
Qualm
unbehelligt
bleiben
möchte.
Fotountertitel:
Mehr
Rücksicht
auf
Nichtraucher
fordert
der
Vf
L
von
seinen
Fans.
Das
Foto
zeigt
Stephanie
Krömker
und
ihren
Vater
Robert
Krömker
in
Lila-
Weiß
auf
der
Tribüne.
Beide
sind
übrigens
Raucher.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert