User Online: 2 |
Timeout: 00:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.08.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Vergleich
der
Hase
Osnabrücks
mit
dem
Canal
Grand
Venedigs.
Mit
Bildern
der
Objekte.
Überschrift:
Das Häschen hat mehr Brücken
Zwischenüberschrift:
Das Weltstädtchen unter der Lupe (4): Canal Grandchen
Artikel:
Originaltext:
Der
Rialtobrücke
dürfte
weltweit
mehr
Aufmerksamkeit
sicher
sein
als
der
ganzen
Stadt
Osnabrück.
Macht
nix.
Wir
haben
ja
noch
andere
Qualitätchen.
Foto:
dpa
Tretboote
statt
Gondeln:
In
Osnabrück
ist
alles
eine
Nummer
kleiner,
auch
der
Canal
Grande.
Foto:
Jörn
Martens
Das
Häschen
hat
mehr
Brücken
Das
Weltstädtchen
unter
der
Lupe
(4)
:
Canal
Grandchen
rll
OSNABRÜCK.
Nein,
es
heißt
nicht
Canale
Grande,
sondern
Canal
Grande.
Venedigs
Hauptwasserstraße
ist
keine
vier
Kilometer
lang,
hat
aber
weltweit
eine
bessere
PR
als
die
um
189
km
längere
Hase.
Von
Venedigs
Bekanntheitsgrad
würde
sich
das
"
Weltstädtchen"
Osnabrück
gern
ein
Scheibchen
abschneiden.
Auch
ohne
Rialto-
Brückchen.
Natürlich
ist
es
ziemlich
vermessen,
die
Hase
als
Canal
Grandchen
zu
verniedlichen.
Und
es
bleibt
ein
Rätsel,
warum
die
Macher
der
"
Metropölchen"
-
Kampagne
ausgerechnet
dem
Adjektiv
"
grande"
ein
Verkleinerungs-
"
chen"
hinzugefügt
haben,
wo
doch
jeder
weiß,
dass
es
Kanälchen
oder
wenigstens
Canalchen
heißen
müsste.
Aber
wer
will
sich
bei
dieser
augenzwinkernden
Verballhornung
schon
zum
Oberlehrerchen
aufschwingen?
Es
gibt
ja
durchaus
Gemeinsamkeiten
zwischen
den
beiden
Gewässern.
Genau
genommen,
handelt
es
sich
beim
Canal
Grande
nicht
um
einen
Kanal,
sondern
wie
bei
der
Hase
um
einen
Fluss.
Nämlich
um
das
letzte
Stück
des
nördlichen
Arms
der
Brenta.
Er
ist
zwischen
30
und
50
Meter
breit
und
bis
zu
fünf
Meter
tief.
Diesen
Dimensionen
ist
das
Häschen
im
Metropölchen
natürlich
nicht
gewachsen.
Dafür
glänzt
das
Flüsschen
in
Osnabrück
mit
seinen
38
Brücken
-
der
Canal
Grande
hat
bislang
nur
drei,
eine
vierte
ist
im
Bau.
Aber
allein
der
Rialtobrücke
dürfte
weltweit
mehr
Auf-
mri-
Kumkrit
sicher
sein
als
der
ganzen
Stadt
Osnabrück.
Macht
nix,
wir
haben
ja
noch
andere
Qualitätchen.
In
der
Hase
ist
das
Baden
erlaubt,
im
Canal
Grande
ist
es
strengstens
verboten.
Wer
sich
nicht
dran
hält,
muss
ein
Bußgeld
zahlen.
Wenn
wir
schon
beim
Vergleichen
sind:
Den
Canal
Grande
säumen
über
200
Adelspaläste.
Dagegen
kann
Osnabrück
allenfalls
das
Bischöfliche
Palais
aufbieten,
wenn
auch
nur
die
Rückseite.
Und
der
Name?
Canal
Grande
erklärt
sich
von
selbst
-
großer
Kanal.
Hase
ist
auch
nicht
viel
origineller.
Das
Wörtchen
stammt
vermutlich
vom
althochdeutschen
"
aha"
ab,
was
so
viel
wie
"
Wasser"
bedeutet.
Aha!
Nächster
Teil
der
Serie:
Autor:
rll