User Online: 2 |
Timeout: 08:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.08.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Stadtwerke
haben
ihre
neuen
Linien
installiert,
entsprechendes
Infomaterial
und
die
Fahrpläne
sind
bereits
auf
dem
Markt.
Bild
zeigt
dies.
Überschrift:
Die Busfahrpläne fürs neue Netz sind da
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke: Wir machen ein wirtschaftliches und gleichzeitig attraktives Angebot
Artikel:
Originaltext:
swa
OSNABRÜCK.
Am
ersten
Schultag
nach
den
Sommerferien,
am
30.
August,
bekommt
Osnabrück
ein
neues
Busnetz.
Die
Neue
Osnabrücker
Zeitung
stellt
die
wesentlichen
Änderungen
in
den
nächsten
Tagen
im
Detail
vor.
Einige
Linien
werden
am
Neumarkt
anders
als
bisher
verknüpft,
einzelne
Linien
erhalten
dadurch
eine
neue
Bezeichnung.
Die
meisten
Linienwege
bleiben
unverändert,
zusätzlich
werden
Bereiche
der
Stadt
neu
erschlossen:
So
steuern
die
Busse
künftig
die
Agentur
für
Arbeit
sowie
das
Finanzamt
an.
Über
eine
Linie
werden
die
Hochschulstandorte
Westerberg
und
Schloss
verbunden.
Die
Stadtwerke
weisen
auf
die
Verbesserungen
hin.
Die
zum
Teil
heftige
Kritik,
die
dem
Verkehrsbetrieb
aus
einigen
Stadtteilen
entgegenschlug,
versuchten
sie
zu
entkräften:
Veränderte
Stadtstrukturen,
die
sich
wandelnde
Nachfrage
der
Fahrgäste
und
gewachsene
Ansprüche
an
die
Wirtschaftlichkeit
des
öffentlichen
Personennahverkehrs
(ÖPNV)
machten
die
Änderungen
des
Netzes
in
der
Stadt
nötig.
Martin
Meyer,
Leiter
des
Verkehrsangebotes
bei
den
Stadtwerken:
,,
Das
Netz
fahren
wir
in
den
Grundzügen
seit
nahezu
zehn
Jahren.
Mit
den
Änderungen
wollen
wir
den
neuen
Gegebenheiten
und
den
Bedürfnissen
der
Fahrgäste
gerecht
werden."
Bei
der
Planung
des
neuen
Netzes
hatten
die
Stadtwerke
insbesondere
die
Entwicklung
der
Wohngebiete
in
der
Stadt
im
Blick.
Durch
den
Abzug
der
Briten
zeichne
sich
jetzt
schon
in
einzelnen
Bereichen
eine
geringere
Nachfrage
ab.
Davon
betroffen
ist
vor
allem
die
Dodesheide.
Demzufolge
reduzieren
die
Stadtwerke
in
der
Dodesheide
das
Verkehrsangebot
auf
ein
immer
noch
großstädtisches
Niveau
eines
10-
Minuten-
Taktes
auf
der
Linie
51/
52/
53
und
eines
20-
Minuten-
'
Taktes
mit
neuem
Linienweg
auf
der
Linie
31/
32/
33.
Gleichzeitig
wollten
die
Stadtwerke
wichtige
Institutionen
neu
an
das
Busnetz
anbinden.
So
erhalten
jetzt
die
Agentur
für
Arbeit
und
das
Finanzamt
auf
der
Linie
51/
52
jeweils
eine
eigene
Haltestelle
direkt
vor
der
Tür.
Mit
der
neuen
Hochschullinie
21
über
den
Westerberg
komme
die
Stadtwerke
AG
überdies
stetig
gewachsenen
Bedürfnissen
entgegen
und
ermögliche
ein
Angebot
für
Studierende
und
Mitarbeiter
der
Fachhochschule
und
Universität.
Die
Linie
21
stellt
im
neuen
Netz
direkte
Verbindungen
zwischen
den
Hochschulstandorten
und
dem
Hauptbahnhof
her,
ebenso
zwischen
dem
Kreishaus
/
Zoo
und
dem
Hauptbahnhof.
Angesichts
gekürzter
Zuschüsse
von
Bund
und
Land
für
den
ÖPNV
kam
es
bei
der
Planung
des
Netzes
darauf
an,
ein
wirtschaftliches
und
gleichzeitig
attraktives
Angebot
zu
machen.
,,
Unter
Berücksichtigung
aller
Faktoren
ist
ein
Netz
entstanden,
das
zahlreiche
Verbesserungen
im
Detail
bietet
und
die
Nachteile
für
Fahrgäste
in
Grenzen
hält.
Im
Wesentlichen
werden
im
neuen
Netz
Linien
anders
verknüpft,
so
dass
sich
in
einigen
Stadtteilen
die
Liniennummer
ändert,
aber
nicht
das
Fahrtenangebot"
,
unterstrich
Meyer.
Das
neue
Fahrplanbuch
ist
jetzt
erhältlich.
Zudem
sind
alle
Informationen
unter
www.stadtwerke-
osnabrueck.de
zu
finden.
Fragen
beantworten
die
Mitarbeiter
der
Stadtwerke
auch
in
der
Mobilitätszentrale
am
Neumarkt,
Tel.
05
41/
34
47
24.
Bilduntertitel:
Die
druckfrischen
Fahrpläne
brachten
(v.l.)
Martin
Meyer.
Andre
Kranzke
und
Dr.
Stephan
Rolfes
sowie
Ludwig
Ganseforth
vom
Fahrgastbeirat
unter
die
Leute.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
swa