User Online: 3 |
Timeout: 18:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.03.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
über
eine
Hausdämmung
in
Osnabrück.
Mit
Hinweis
auf
die
Umweltausstellung
der
DBU
(weitgehend
kommerzielle
Ausstellung)
.
Überschrift:
Gut gedämmt ist halb gewonnen
Zwischenüberschrift:
Baustoffexperte warnt aber vor überhöhten finanziellen Erwartungen
Artikel:
Originaltext:
Dick
eingepackt
ist
das
Haus
von
Kurt
Petersen.
Mit
etwa
50
Euro
im
Monat
macht
sich
die
Dämmung
bezahlt.
Foto
Thomas
Osterfeld
Gut
gedämmt
ist
halb
gewonnen
Baustoffexperte
warnt
aber
vor
überhöhten
finanziellen
Erwartungen
swa
OSNABRÜCK.
Kurt
Petersen
ist
Kaufmann,
und
seine
Investitionen
sollen
sich
rechnen.
Die
Dämmung
seines
Hauses
an
der
Osnabrücker
Lerchenstraße,
da
ist
er
auch
nach
dem
milden
Winter
ziemllch
sicher,
macht
sich
bezahlt.
Rund
20
000
Euro
hat
ihn
die
Umklcidung
seines
Hauses
mit
sieben
Zentimeter
starken
Styroporplatten
gekostet.
Etwa
50
Euro
an
Gaskosten,
rund
ein
Drittel,
spart
er
dadurch
monatlich
ein.
Das
entspricht
-
die
eventuell
für
einen
neuen
Hausanstrich
ohnehin
fällig
gewordenen
Kosten
-
einer
Rendite
von
drei
Prozent
pro
Jahr.
Also
nur
ein
kleiner
Schritt
für
Kurt
Petersen?
Immerhin
ein
beachtlicher
Schritt
für
die
Umwelt,
wenn
man
die
Senkung
des
Energiebedarfs
um
ein
Drittel
betrachtet.
Dr.
Klaus
Busch
von
der
Forschungs-
und
Materialprüfstelle
in
Osnabrück
warnt
daher
vor
überzogenen
Erwartungen:
,,
Die
Umstellung
eines
Altbaus
auf
Niedrigenergieniveau
sind
nicht
zum
Nulltarif
zu
haben."
Busch
rät
zum
Beispiel
bei
der
Dämmung,
sich
nicht
an
Mindeststärke
zu
orientieren,
sondern
vorausschauend
die
maximal
mögliche
Dämmschichtdicke
zu
wählen.
Der
Grund
ist
klar:
Zwar
schlagen
zwei
Zentimeter
mehr
Dämmung
über
den
Minimum
auch
mit
zwei
Euro
mehr
pro
Quadratmeter
zu
Buche.
Auf
die
ohnehin
anfallenden
Kosten
wie
zum
Beispiel
die
Gerüstmiete
oder
den
Handwerkerlohn
wirken
sie
sich
allerdings
gar
nicht
aus.
Wer
es
genau
wissen
und
sein
Haus
sanieren
will,
kann
sich
bei
der
Energiemesse
am
kommenden
Samstag
und
Sonntag
bei
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
in
Osnabrück,
An
der
Bornau
2.
von
Experten
ausführlich
beraten
lassen.
55
Aussteller,
darnnter
Anbieter
von
Heizungs-
und
Solaranlagen
sowie
unabhängige
Berater
und
Mitarbeitervon
Verbraucherzentralen,
geben
Antworten
auf
individuelle
Fragen.
In
13
Vortragen
vermitteln
Fachleute
detaillierte
Informationen.
Autor:
swa