User Online: 3 |
Timeout: 00:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.07.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Luftbild
von
der
Umgebund
von
Schmied
im
Hörne,
wo
ein
neues
Baugebiet
entstand.
Überschrift:
Wohnen mit Blick auf die Stadt
Zwischenüberschrift:
Luftbildserie über neue Siedlungen: Heute das Baugebiet " Auf dem Klee"
Artikel:
Originaltext:
Siedlung
am
Rand
des
Master
Berges:
Um
das
Baugebiet
"
Nördlich
Auf
dem
Klee"
gab
es
in
den
90er-
Jahren
viel
Wirbel.
Fünf
Grundstücke
sind
heute
noch
zu
haben.
Foto:
Gert
Westdörp
•
Wohnen
mit
Blick
auf
die
Stadt
Luftbildserie
über
neue
Siedlungen:
Heute
das
Baugebiet
"
Auf
dem
Klee"
rei
OSNABRÜCK.
Schon
sehr
Iändlich
wirkt
die
Siedlung
auf
dem
heutigen
Luftbild.
Das
Baugebiet
..
Nördlich
Auf
dem
Klee"
liegt
aber
noch
am
Stadtrand.
Benannt
ist
das
Baugebiet
nach
der
Straße
"
Auf
dem
Klee"
,
an
der
es
liegt.
Ursprünglich
hat
die
Straße
die
Oldenburger
Landstraße
(zwischen
Bäumen
oben
links
zu
sehen)
und
die
Hardinghausstraße
(nicht
zu
sehen)
östlich
des
Baugebietes
verbunden.
Mit
der
Erschließung
des
Baugebietes
wurde
die
Straße
aber
geteilt:
Der
Abschnitt,
der
von
der
Oldenburger
Landstraße
abzweigt,
heiß
nun
Ferdinand-
Erpenbeck-
Straße
und
schlängelt
sich
als
Haupterschließungsstraße
in
die
neue
Siedlung
hinein,
wie
aus
der
Luft
gut
zu
erkennen
ist.
Im
östlichen
Abschnitt
heißt
die
Straße
weiterhin
"
Auf
dem
Klee"
.
So
hieß
auch
einmal
das
Gebiet
am
Rande
des
Haster
Berges,
auf
dem
heute
die
neuen
Häuser
stehen
und
von
dem
es
einen
schönen
Blick
in
die
Umgebung
gab.
Diese
Aussicht
haben
jetzt
die
Anwohner
der
Siedlung.
Um
die
Planung
des
Gebietes
gab
es
in
den
90er-
Jahren
viel
Wirbel.
Ursprünglich
wollte
die
Stadt
250
Wohnungen
dort
errichten
lassen.
Gegen
die
verdichtete
Bebauung
bildet
sich
eine
Bürgerinitiative,
und
die
Stadt
schraubte
ihre
Plane
herunter.
21
Einzel-
,
12
Doppel-
und
50
Reihenhäuser
stehen
heute
in
dem
Gebiet.
1999
wurden
die
ersten
Bauanträge
bei
der
Stadt
gestellt.
Im
selben
Jahr
begannen
auch
die
Bauarbeiten.
Fünf
Baugrundstücke
sind
noch
zu
haben.
Aus
einem
von
ihnen
können
aber
auch
zwei
Grundstücke
gemacht
werden.
Vermarktet
werden
sie
von
der
Osnabrücker
Grundstücks-
und
Erschließungsgesellschaft
(OGE)
und
der
urbania.
Oberhalb
der
Siedlung
und
direkt
neben
der
Oldenburger
Landstraße
ist
noch
zwischen
den
Bäumen
ein
älteres
Gebäude
zu
erkennen.
Das
ist
das
ehemalige
Gasthaus
Schmied
im
Hone.
Unterhalb
der
Ferdinand-
Erpenbeck-
Straße
/
Auf
dem
Klee
liegen
die
Anbauflächen
und
Gewächshäuser
der
Fachhochschule
Haste,
an
der
die
Fakultät
Agrarwissenschaft
und
Landwirtschaft
beheimatet
ist.
Dazu
gehören
auch
Gewächshäuser
und
Versuchsflächen,
die
im
unteren
Bild
zu
erkennen
sind.
Autor:
rei