User Online: 1 |
Timeout: 16:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.08.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
das
Problem
Westumgehung,
und
dass
die
Zeitung
morgen
einen
Stand
hat,
an
dem
die
BürgerInnen
dazu
interviewt
werden.
MIt
Archivbild
des
Verkehrs
am
Westerberg.
Überschrift:
Nichts Neues auf der Westumgehung?
Zwischenüberschrift:
Sommerredaktion: Morgen an der Gluckstraße
Artikel:
Originaltext:
fhv
OSNABRÜCK.
Im
Westen
nichts
Neues?
In
der
Diskussion
um
die
ehemals
geplante
Westumgehung
scheint
Ruhe
eingekehrt
zu
sein.
Aber
auf
der
Straße
Am
Natruper
Holz
parken
jetzt
Anwohner
verbotswidrig
auf
der
Strafte
-
als
ein
Akt
passiver
Verkehrsberuhigung,
so
darf
vermutet
werden.
Die
Sommerredaktion
schaut
selbst
hin:
Morgen
von
11
bis
13
Uhr
steht
,,
Till"
an
der
Bushaltestelle
Gluckstraße
/
Liszthof.
Parken
im
Parkverbot
bremst
den
Durchgangsverkehr
aus:
Diese
Meldung
aus
der
vergangenen
Woche
lenkt
erneut
den
Blick
auf
die
,,
heimliche
Westumgehung"
zwischen
Natruper
Straße
und
Rheiner
Landstraße.
Auf
dem
Straßenzug
ist
bei
weitem
keine
Ruhe
eingekehrt,
auch
wenn
die
Pläne
für
eine
Westumgehung
-
sei
es
über
oder
unter
der
Erde
-
derzeit
vom
Tisch
sind.
Die
Probleme
aber
bestehen
fort.
Das
gilt
für
den
Straßenzug
von
der
Mozartstraße
über
Lieneschweg
und
Gluckstraße
zum
Natruper
Holz,
der
täglich
von
über
12
000
Fahrzeugen
frequentiert
wird.
Solange
die
Parallelstrecke
über
die
Caprivistraße
/
Albrechtstrate
noch
als
Baustelle
gesperrt
ist,
dürften
es
einige
Tausend
mehr
sein.
So
ganz
nebenbei
liegt
hier
auch
noch
der
Recyclinghof
an
der
Gluckstraße
auf
einem
viel
zu
kleinen
Grundstück,
auf
dem
oftmals
nicht
mal
gewendet
werden
kann.
Beim
Rückwärtsausfahren
spielen
sich
atemberaubende
Szenen
ab.
Dennoch
haben
die
Nutzer
sich
vor
einem
Jahr
vehement
gegen
die
Verlegung
ausgesprochen.
Gleich
nebenan
liegt
zudem
noch
eine
weitere
städtebauliche
Herausforderung.
In
zwei
Jahren
wird
die
briti-
sche
Kascrne
an
der
Sedanstraße
geräumt
sein.
Über
20
Hektar
in
einer
Premiumwohnlage,
über
deren
Zukunft
der
Stadtrat
demnächst
einmal
zu
beschließen
hat.
Unsere
reisende
Sommerredaktion
ladt
die
Anwohner
zum
Gespräch
ein.
Am
morgigen
Donnerstag
von
11
bis
13
Uhr
stehen
,,
Till"
und
zwei
Kollegen
aus
der
Stadtredaktion
der
Neuen
OZ
an
der
Bushaltestelle
Gluckstraße
/
Liszthof.
Wir
freuen
uns
auf
Ihren
Besuch.
Parken
als
passive
Verkehrsberuhigung:
Auf
dem
Straßenzug
der
..
heimlichen
Westumgehung"
kommt
es
immer
wieder
zum
Anwohnerprotest.
Foto:
Archiv
/
Klaus
Lindemann
Autor:
fhv