User Online: 2 | Timeout: 06:46Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Die Lavendelstraße ist gefragt
Zwischenüberschrift:
Das Baugebiet südlich Löwenzahnweg steht bei Bauherren hoch im Kurs
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
OSNABRÜCK. Die Siedlung südlich des Löwenzahnweges in Voxtrup ist noch recht jung. Erst im Februar hatte die Schlussabnahme des Baugebietes stattgefunden.

Zwischen Feldern und Ackern liegt das Baugebiet südlich des Löwenzahnweges. Dass auch die A 30 ganz in der Nähe liegt, scheint die Häuslebauer nicht gestört zu haben. Allerdings schützt sie eine Lärmschutzwand an der Autobahn vor zu hohen Dezibelzahlen.

Im Süden und im Westen wird die Siedlung von der Holsten-Mündrup-Straße begrenzt. Aus der Luft ist zu erkennen, dass sie in einem stumpfen Winkel ihre Richtung ändert. Von der Holsten-Mündrup-Straße geht die Bauerschaft Hickingen ab. Die Häuser, die direkt an der Strafte in der Steiniger Heide (rechts im Bild) liegen, sind sind schon etwas älter. Sie vvurden Ende der 70er Jahre gebaut.

Das Baugebiet südlich Löwenzahnweg wurde über die neu angelegte Lavendelstraße erschlossen. Sie geht von der Holsten-Mündrup-Straße ab und verläuft dann in Stichstraßen durch die junge Siedlung. Doppel- und Einfamilienhäuser mit meist großen Gärten haben die Bauherren in der Siedlung errichtet. In dem stumpfen Winkel, den die Holsten-Mündrup-Straße bildet, haben die Osnabrücker Werkstätten einen 500 Quadratmeter großen Spielplatz angelegt.

Die Grundstücke konnten recht schnell vermarktet werden. Der erste Spatenstich fand im März vor vier Jahren statt. Bei der Schlussabnahme im Februar gab es 27 Wohneinheiten in der neuen Siedlung. Sieben Häuser können auf den insgesamt 35 Grundstücken noch entstehen.

Vor dem Baubeginn waren die Planungen durch einen Investorenwechsel verzögert worden. Nachdem das Stephanswerk diese Aufgabe übernommen hatte, ging dann alles recht schnell. Andere Baugebiete in Voxtrup waren in den letzten Jahren nicht so gefragt. Erst im Juni lehnte der Stadtrat eine Wohnbebauung auf einem brachliegenden Gelände an der Antoniuskirche mit knapper Mehrheit ab. Die Gegner sahen keinen Bedarf für ein Baugebiet.

Schon im Januar des letzten Jahres war das Baugebiet an der Antoniuskirche vom damals noch bestehenden Ortsrat in Voxtrup abgelehnt worden, weil der Grundstücksverkauf im Gebiet nördlich der Meller Landstraße und westlich Molenseten damals nur schleppend verlief.

Bilduntertitel:

Doppel- und Einfamilienhäuser stehen in dem Baugebiet südlich des Löwenzahnweges. Einige Häuser können noch gebaut werden. Foto: Gert Westdörp
Autor:
rei


Anfang der Liste Ende der Liste