User Online: 2 | Timeout: 21:11Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Umsteigen, weil es Spaß macht
Zwischenüberschrift:
"Mit dem Rad zur Arbeit" - AOK und ADFC gehen in die Betriebe
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Regnet es heute oder nicht? Der forschende Blick, der versucht, beeindruckende Wolkenformationen abzuschätzen jeden Tag vor dem Weg zur Arbeit, ist noch ungewohnt für Christine Gröner und Michael Flore. Beide haben sich entschieden, bei der Aktion " Mit dem Rad zur Arbeit" mitzumachen.

Da müssen sie gleich in der Frühe entscheiden, mit welcher Kleidung sie heute dem diesjährigen Regensommer begegnen. Umsatteln wollen sie. Auch wenn die Aktion im august zu Ende geht, wollen sie möglichst weiterhin den Weg zur Arbeit sportlich mit dem Rad machen.

Die Initiative " Mit dem Rad zur Arbeit" geht aus von AOK und ADFC, dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club. Betriebe und ihre Mitarbeiter werden angesprochen und greifen die Initiative auf. Mindestens 20 Tage soll man bis Ende August den Weg zur Arbeit (oder bis zur Bahnstation) mit dem Fahrrad zurücklegen.

Bei der Spedition Hellmann, bei der insgesamt 1100 Menschen beschäftigt sind, beteiligen sich neben Christine Gröner und Michael Flore noch 30 weitere Kollegen.

" Ich gebe immer Gas!" Christine Gröner spricht, als würde sie noch mit dem Auto fahren. Aber wenn sie jetzt losdüst, tritt ihr Fuß aufs Fahrrad- und nicht mehr aufs Gaspedal. " In neun Minuten bin ich auf der Arbeit, das ist schneller als mit dem Auto", stellte sie zu ihrer Überraschung fest.

Angesprochen von der Aktion fühlte sie sich vor allem, weil sie sich mehr draußen an der " frischen Luft" bewegen wollte. Sowohl in der Arbeitszeit, in der sie Schulungen über den Umgang mit Gefahrgütern koordiniert, als auch in ihrem Sport im Fitnesszentrum: " Ich war immer in Gebäuden."

Es ist offensichtlich, dass es ihr gefällt, sportlich mit dem Rad zu ihrem Arbeitsplatz unterwegs zu sein, und sie will auch im Herbst und Winter dabeibleiben. Allerdings: Ihr Weg ins Außenlager von Hellmann in der Dornierstraße führt sie über die stark befahrene Pagenstecherstraße. Da gibt es oft nur wenig von der gesuchten frischen Luft und auch sehr wenig Platz für Radler.

Der Radweg entlang dieser Ausfallstraße ist besonders schmal, Autos und LKW überholen entsprechend dicht. " Außerdem ist der Radweg durch Baustellen häufig plötzlich gesperrt, ich muss dann im Berufsverkehr nach links auf die Autospur wechseln." Christine Gröner, auch versierte Autofahrerin, findet das gefährlich.

Einen Rucksack mit trockener Kleidung hat Michael Flore jetzt immer dabei. Zwar findet der Finanzbuchhalter bei Hellmann in seiner Firma zwei überdachte Fahrradständer, aber morgens kommt er jetzt manchmal nass an und zieht sich erst mal um, bevor es an die Arbeit geht.

" Morgens fühle ich mich jetzt wacher, und obwohl ich nicht besonders schnell fahre, dauert es nur fünf Minuten länger als mit dem Auto im Berufsverkehr", zeigt sich auch Michael Flore überrascht von der schnellen Mobilität mit dem Rad. Jeden Tag pendelt er von Holzhausen zu Hellmann am Osnabrücker Hfen, das sind immerhin mehr als zehn Kilometer.

Für das Fahrrad hat sich Michael Flore entschieden, weil ihm die Benzinpreise zu hoch sind und weil er durch eine Fortbildung zum Bilanzbuchhalter weniger Zeit als früher für Sport und Fitness hat. Die nimmt er sich jetzt auf dem Weg nach Hause: " Das fahre ich sportlich, manchmal mit Musik auf einem Ohr, und anschließend kann ich dann duschen."

Und wenn er mal eine Pause möchte auf seinem langen Weg zur Arbeit und zurück? Dann gibt es da die Großeltern, die wohnen in der Wüste. Da findet er immer einen warmen Platz, und er geht ihnen zur Hand, wenn sie mal Unterstützung brauchen. Michael Flore sieht seine Großeltern wieder öfter, seit er mit dem Rad zur Arbeit fährt.

Was sagen eigentlich die Kollegen bei Hellmann zu den beiden Umsteigern? " Die finden das gut", meinen die beiden Umsattler. Christine Gröner lacht: " Die finden das immer gut, wenn' s andere machen!"

Bildunterschrift 1: Bei jedem Wetter mit dem Rad zur Arbeit: Für viele ist das kein Opfer, sondern ein Spaß.

Foto: Archiv

Bildunterschrift 2: Für immer wollen Christine Gröner (r.) und Michael Flore auf das Fahrrad umsteigen.

Foto: Elvira Parton
Autor:
Gunhild Seyfert


Anfang der Liste Ende der Liste