User Online: 3 |
Timeout: 00:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.07.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Franz
Schürings,
Fachbereichsleiter,
stellte
im
Bürgerforum
Dodesheide
das
geänderte
Bebauungskonzept
für
den
Sonnenhügel
vor.
Überschrift:
Nur eine Häuserzeile am Sonnenhügel
Zwischenüberschrift:
Geänderte Pläne im
Bürgerforum
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Die
nächste
Runde
ist
eingeläutet:
Im
Bürgerforum
Dodesheide,
Haste,
Sonnenhügel
stellte
Fachbcreichsleiter
Franz
Schürings
die
jüngsten
Planungen
für
das
Baugebiet
Sonnenhügel
vor.
Demnach
soll
es
dort
nur
noch
eine
Häuserzeile
geben.
Sollten
die
Pläne
umgesetzt
werden,
ist
hiervon
der
Bereich
im
Garten
direkt
hinter
dem
mittlerweile
aufgegebenen
Franziskanerkloster
betroffen.
Noch
im
vergangenen
Jahr
war
von
17
Baugrundstücken
für
frei
stehende
Einzel-
und
Doppelhäuser
die
Rede.
Dagegen
hatte
sich
die
Initiative
"
Rettet
den
Klostergarten"
gebildet.
Die
Planungen,
so
Schürings,
waren
schließlich
im
Rat
abgelehnt
und
neue
Entwürfe
in
deutlich
verringertem
Umfang
in
Auftrag
gegeben
worden.
Sollte
der
Rat
nun
zustimmen,
würde
die
öffentliche
Beteiligung
in
Form
der
Entwurfsoffenlegung
beginnen.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
versprach
im
Bürgerforum,
dass
die
von
der
Beseitigung
zweier
Blindgänger
betroffenen
Anwohner
"
kompetente
Ansprechpartner"
der
Verwaltung
bekommen
würden.
Pistorius
sagte
allerdings
auch,
dass
die
öffentliche
Hand
zwar
die
Kosten
bei
der
Kampfmittelbeseitigung
trage,
aber
nicht
pauschal
alles
übernehmen
könne.
Im
kommenden
Jahr
soll
laut
Schürings
der
Teilbereich
der
Vehrter
Landstraße
zwischen
Haster
Weg
und
Eller
Weg
ausgebaut
werden.
Die
Bürger
kritisierten,
dass
der
Teil
in
Richtung
Bramscher
Straße
erneuert
werden
müsse.
Bei
der
Neuplanung
der
Buslinienführung
wird
es
laut
Harald
Schulte
von
den
Stadtwerken
eine
Änderung
der
Linie
über
die
Knollstraße
geben.
Hier
wird
es
wegen
der
zu
geringen
Auslastung
bei
der
dann
als
Linie
31
bezeichneten
Streckenführung
statt
der
Schleife
über
den
Ickerweg
eine
direkte
Anbindung
an
den
Waldfriedhof
geben.
Anschließend
wird
die
Linie
ins
Widukindland
geführt.
Autor:
hmd