User Online: 2 |
Timeout: 11:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.07.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kinder
bauen
aus
Altem
Spielzeug
und
aus
Lehm
Hütten.
Überschrift:
Lernen mit Lehm
Zwischenüberschrift:
Künstler baut mit Schülern afrikanische Hütten
Artikel:
Originaltext:
Lernen
mit
Lehm
Künstler
baut
mit
Schülern
afrikanische
Hütten
rei
OSNABRÜCK.
Wie
leben
Menschen
in
Afrika?
Das
vermittelt
der
Künstler
Franz-
Josef
Lotte
mehreren
Schulklassen
in
der
Reihe
"
Afrika
macht
Schule"
des
Afrika-
Festivals.
Eine
Klasse
ist
die
3a
der
Diesterwegschule.
"
Schuhe
aus,
Hosen
hochkrempeln
und
rein
in
den
Lehm.
Bevor
die
Drittklässler
die
Wände
ihrer
Modellhütten
mit
Lehm
verkleiden,
müssen
sie
ihn
feststampfen.
Dazu
haben
Lotte
und
die
Klassenlehrerinnen
Beate
Michalski
und
Brigitte
Lange
drei
Bottiche
auf
dem
Schulhof
aufgebaut
Lehm
und
Sand
sind
darin.
"
Ich
habe
außerdem
trockene
Sägespäne
dazugetan,
weil
die
Kinder
noch
so
leicht
sind"
,
sagt
Lotte.
Lehm
stampfen
ist
harte
körperliche
Arbeit
Aber
sie
macht
den
Drittklässlern
offensichtlich
viel
Spaß,
auch
wenn
sie
danach
ihre
Füße
waschen
müssen.
Lotte
hätte
den
Lehm
auch
fertig
im
Handel
kaufen
können.
"
Ich
finde
es
aber
wichtig,
die
Kinder
spüren
zu
lassen,
wie
das
ist,
Lehm
zu
stampfen"
,
sagt
er.
Vor
dieser
Prozedur
hat
er
ihnen
schon
einiges
über
Afrika
erzählt
"
Es
gibt
in
Afrika
nicht
nur
Rundhütten,
sondern
viele
verschiedene
Häuser"
,
erklärt
Lotte.
Deshalb
hat
er
den
Kindern
Fotos
aus
verschiedenen
Orten
auf
dem
Kontinent
gezeigt.
In
der
Hauptstadt
Nairobi
etwa
sehen
die
Gebäude
genauso
aus
wie
in
Europa.
Anders
wird
das,
wenn
es
weiter
in
die
Slums
geht.
"
Afrika
hat
viele
verschiedene
Gesichter"
,
sagt
Lotte.
Künstler
Franz-
Josef
Lotte
zeigte
den
Kindern
am
Modell,
wie
die
Hütten
eines
Stammes
aus
Nordghana
gebaut
werden.
Seit
er
eineinhalb
Jahre
in
Brasilien
gelebt
hat,
weil
er
"
Land
und
Leute
kennenlernen
wollte"
,
beschäftigt
sich
Lotte
mit
Lehmhütten
und
Gebäuden
in
anderen
Ländern.
Schon
beim
ersten
Afrika-
Festival
1997
war
er
mit
einem
Projekt
zu
diesem
Thema
dabei.
Dieses
Mal
hat
er
mit
je
zwei
Klassen
an
der
Diesterwegschule
und
der
Heinrich-
Schüren-
Schule
sowie
einer
Klasse
der
Anne-
Frank-
Schule
Lehmhütten
gebaut
An
der
Anne-
Frank-
Schule
hat
er
mit
einer
anderen
Klasse
außerdem
Recyclingspielzeug
gebastelt
Doch
Franz-
Josef
Lotte
geht
es
um
mehr
als
um
die
Hütten.
"
So
kann
ich
Kultur
kreativ
und
handgreiflich
deutlich
machen"
,
sagt
er.
Das
Modell,
das
die
Kinder
bauen,
ist
den
Rundhütten
des
Kusani-
Stammes
aus
Nordghana
nachgebildet.
Lotte
hat
den
Kindern
zuvor
das
Modell
eines
Kusani-
Ge-
höftes
mitgebracht,
das
aus
16
Hütten
besteht
und
in
dem
jedes
Familienmitglied
seinen
festen
Platz
hat.
"
Ihr
müsst
darauf
achten,
dass
ihr
auch
die
Zwischenräume
mit
Lehm
füllt"
,
weist
Lotte
die
Kinder
an,
als
es
darum
geht,
die
geflochtenen
Wände
der
Modelle
mit
Lehm
zu
verkleiden.
Eifrig
machen
sich
die
Kinder
ans
Werk.
"
Mein
Vater
hat
auch
schon
solche
Hütten
gebaut"
,
erzählt
Jorit.
Sein
Vater
kommt
aus
Nigeria
und
hat
in
der
Schule
auch
Modelle
von
Lehmhütten
gebastelt.
Lehm
stampfen
ist
harte
körperliche
Arbeit.
Aber
sie
machte
den
Drirtklässlern
(v.
l.)
Jonathan,
Philipp
und
Claudia
offensichtlich
viel
Spaß,
auch
wenn
sie
danach
ihre
Füße
waschen
mussten.
Fotos:
Hermann
Pentermann
Autor:
rei