User Online: 2 |
Timeout: 01:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.06.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Luftbild
Hellern
mit
ausführlicher
Erläuterung:
Alles
neue
Häuser
am
Tulpenpfad.
Überschrift:
Heiß umstrittenes Baugebiet
Zwischenüberschrift:
Neue Siedlungen in Osnabrück: Der Tulpenpfad in Hellern
Artikel:
Originaltext:
Viel
Luft
und
Grün
gibt
es
noch
zwischen
den
Häusern
im
Baugebiet
Tulpenpfad
in
Hellern.
Foto:
Gert
Westdörp
Heiß
umstrittenes
Baugebiet
Neue
Siedlungen
in
Osnabrück:
Der
Tulpenpfad
in
Hellern
rei
OSNABRÜCK.
Lange
wurde
über
das
Baugebiet
lulpenpfad
gestritten.
Nach
heftigen
Diskussionen
im
Rat
wurde
es
2005
doch
In
Angriff
genommen.
Auf
dem
heutigen
Luftbild
von
dem
Baugebiet
in
Hellern
sind
noch
freie
Grundstücke
zu
sehen.
Nur
die
Flächen
in
den
beiden
Halbkreisen
sollen
im
Baugebiet
zwischen
Tulpenpfad
(der
oberhalb
der
beiden
Flächen
im
Bild
verläuft)
und
Im
Steerte
bebaut
werden.
Dazwischen
bleibt
viel
Platz
für
Grünzonen.
Ursprünglich
sollten
dort
120
Einfamilienhäuser
gebaut
werden.
Doch
die
Ratsfraktionen
waren
sich
un-
eins:
Die
SPD
war
gegen
das
Baugebiet,
die
CDU
dafür.
Der
Kompromiss
lautete
schließlich,
im
Bebauungsplan
Platz
für
52
Einfamilienhäuser
vorzusehen.
Im
November
2005
wurde
der
Startschuss
für
die
Bebauung
gegeben
-
auch
wenn
SPD
und
Grüne
in
der
letzten
Sitzung
des
Ortsrates
Hellern
kurz
zuvor
noch
dagegen
gestimmt
hatten.
Oberhalb
des
Baugebietes
ist
eine
etwas
ältere
Helleraner
Siedlung
zu
erkennen:
Der
Große
Muskamp
zieht
sich
im
Oval
durch
die
Häuserreihen.
Das
Regenrückhaltebecken
über
dem
kleinen
Wäldchen
unten
im
Bild
gehört
zur
neuen
Siedlung
am
Tulpenpfad.
Autor:
rei