User Online: 1 |
Timeout: 23:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.06.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
Eversburg
werden
die
Engländer
(Forces)
bald
gehen,
Leerräume
und
Leerflächen
werden
die
Folgen
sein.
Bilder
zeigen
Pläne
und
Fotos
der
Objekte.
Überschrift:
Tabula rasa in Eversburg
Zwischenüberschrift:
Wenn die Briten gehen, wird im Stadtteil richtig aufgeräumt
Artikel:
Originaltext:
Ob
Tabula
rasa,
eher
mit
grünem
Band
verspielt
verbunden
oder
stark
gewerbeorientiert
-
in
Osnabrücks
westlichem
Stadtteil
ist
ab
2009
auf
37
Hektar
vieles
möglich.
Dabei
geben
die
Quebec
Barracks
bedingt
durch
ihre
Infrastruktur,
ein
wenig
das
Thema
"
Sport
und
Freizeit"
vor.
Fotos:
Stadt
Osnabrück
Tabula
rasa
in
Eversburg
Wenn
die
Briten
gehen,
wird
im
Stadtteil
richtig
aufgeräumt
dk
OSNABRÜCK.
Das
klingt
schon
ein
bisschen
martialisch:
"
Tabula
rasa
-
Eversburg
aufgeräumt"
.
Ob
den
Stadtplanern
bei
den
Ideenskizzen
so
langsam
die
Namen
ausgingen,
ist
nicht
überliefert.
Schriftlich
fixiert
ist,
dass
aus
rein
stadtplanerischer
Sicht
der
Ideenfundus
offenbar
noch
lange
nicht
erschöpft
ist.
Immerhin
zwei
weitere
Entwürfe
neben
dem
bereits
genannten
haben
die
Planer
zu
Papier
gebracht.
"
Stadtplanung
wie
aus
dem
Lehrbuch"
haben
die
schöpferischen
Geister
im
Dominikanerkloster,
Sitz
des
Fachbereichs
Städtebau,
ihren
Tabula-
rasa-
Entwurf
untertitelt.
Die
Ideenskizze
trägt
stark
pragmatische
Züge:
Durch
gerade
Linien
(Straßen)
geteilt,
zerfallen
die
37
Hektar
Kasernenfläche
der
Quebec
Barracks
in
drei
Teile:
Gewerbe,
Wohnen
und
Grün
mit
Freizeitangeboten.
Gut,
teuer
und
modern:
Gerade
in
den
Quebec
Barracks
haben
die
britischen
Streitkräfte
noch
vor
wenigen
Jahren
kräftig
investiert.
Die
Verkehrswege
täuschen:
Eisenbahn
und
Autobahnzubringer
führen
am
Kasernenareal
vorbei.
Die
Erschließung,
zumal
für
Gewerbe
wird
nicht
einfach
sein.
Die
zweite
Strukturüberlegung,
mit
vollem
Namen
"
Gewerbe
/
Dienstleistung
/
Freizeit
-
drei
starke
Partner
für
Eversburg"
verzichtet
zugunsten
der
Gewerbeansiedlung
auf
eine
Wohnbebauung.
Lediglich
studentisches
Wohnen
in
einem
Teilbereich
der
Landwehrstraße
in
Nachbarschaft
zur
Bahnstrecke
Berlin-
Amsterdam
konnten
sich
die
Planer
für
diesen
Entwurf
vorstellen.
Das
"
grüne
Band
von
Eversburg"
setzt
neben
dem
Wohnen
einen
starken
Akzent
mit
einer
multifunktionalen
Freiraumstruktur,
in
der
Freizeit
und
Sport,
aber
auch
ein
Kinder-
Bauernhof
mit
Streichelzoo
eine
Rolle
spielen.
Aber
das
ist
alles
Zukunftsmusik.
Ungezählt
sind
die
Millionen,
die
in
solche
Planungen
fließen
müssen.
Mehr
als
zehn
Jahre
kann
es
dauern,
bis
die
britischen
Flächen
von
der
Bundesanstalt
für
Immobilienaufgaben
im
Zusammenspiel
mit
der
Si.ui;
vermarktet
sind.
Dabei
ist
der
Bestand
gar
nicht
schlecht:
Exquisite
und
moderne
Sportanlagen,
zum
Teil
neue
Wohnungen
und
auch
gehobenen
Anforderungen
genügende
Garagen
und
Werkstätten
machen
aus
den
Quebec-
Barracks
attraktive
Immobilien.
Allerdings
müssen
die
eher
allgemeinwohlorientierten
Bestandteile
in
ein
potenzielles
Investoreninteresse
einknüpfbar
sein.
Andernfalls
könnte
die
Bima
beim
Verkauf
auf
massive
Probleme
stoßen.
In
ungefähr
zehn
Jahren
werden
wir
wissen,
was
geht.
Dann
wird
Eversburg
sein
Gesicht
deutlich
verändert
haben.
Autor:
dk