User Online: 1 |
Timeout: 03:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.06.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Windenergie
Osnabrück
hat
auf
dem
Rosenplatzschuldach
eine
PV-
Anlage
erreichtet,
die
sich
rentiert.
Bild
zeigt
sie.
Überschrift:
Reiche Ernte auf dem Dach der Rosenplatzschule
Zwischenüberschrift:
50 000 Kilowattstunden Sonnenstrom flössen in den vergangenen zwei Jahren
Artikel:
Originaltext:
Reiche
Ernte
auf
dem
Dach
der
Rosenplatzschule
50
000
Kilowattstunden
Sonnenstrom
flössen
in
den
vergangenen
zwei
Jahren
OSNABRÜCK.
Das
Sonnen-
stromkraftwerk
auf
der
Rosenplatzschule
in
Osnabrück
hat
in
den
ersten
zwei
Betriebsjahren
seit
dem
April
2005
rund
50
000
Kilowattstunden
(kWh)
schadstofffreien
Naturstrom
produziert
und
ins
Netz
der
Stadtwerke
eingespeist.
Das
entspricht
dem
Durchschnittsverbrauch
von
acht
Vierpersonenhaushalten
im
gleichen
Zeitraum.
Je
nach
Wetterlage
konnten
im
Sommer
monatlich
Elektrizitätsmengen
zwischen
2800
und
4000
kWh
erzeugt
werden.
Bester
Monat
mit
4042
kWh
war
der
Tropenjuli
2006.
Als
Sonnenscheinknüller
bezeichnet
WEO-
Sprecher
An-
dr6
Gehrke
aber
den
April
2007.
An
insgesamt
16
von
30
Tagen
habe
der
Tagesertrag
jeweils
zum
Teil
deutlich
über
150
kWh
gelegen.
Selbst
der
Juli
2006
übertrifft
diesen
Spitzenwert
mit
14
Tagen
nicht.
Insgesamt
wurde
im
April
2007
das
zweitbeste
Produktionsergebnis
mit
3943
kWh
eingefangen.
Das
Spitzentagesergebnis
des
Solarkraftwerks
datiert
ganz
aktuell
vom
30.
April
mit
186
kWh.
Dieser
Tagesertrag
ist
für
einen
Apriltag
sensationell
und
ist
durch
die
klare,
trockene
Luft
und
den
kräftigen
Wind,
der
die
Solarzellen
ausgezeichnet
gekühlt
hat,
zu
erklären,
so
Gehrke.
Das
Jahr
2006
gilt
als
überdurchschnittliches
Sonnenjahr.
Die
Einstrahlungsmenge
lag
nach
Angaben
des
Deutschen
Wetterdienstes
rund
6
bis
7
Prozent
über
dem
langjährigen
Mittel.
Die
Sonnenstromanlage
Rosenplatzschule
erzeugte
in
2006
24
915kWh.
WEO-
Geschäftsführerin
Irene
Schnieder
ist
vorsichtig
optimistisch:
"
Wenn
das
Bürgersolarprojekt
Rosenplatzschule
weiter
so
gut
läuft,
wird
die
WEO
eine
angemessene
Rendite
über
20
Jahre
erwirtschaften,
aber
wir
haben
noch
18
Jahre
vor
uns."
Hier
wird
Sonne
zu
Strom
gemacht:
Auf
dem
Süddach
der
Rosenplatzschule
fangen
170
Solarmodule
mit
einer
Maximalleistung
von
272
Kilowatt
Sonnenlicht
ein.
Foto:
WEO
Die
Sonnenstromanlage
Rosenplatzschule
befindet
sich
im
Eigentum
der
Betreibergemeinschaft
WEO
Windenergie
Osnabrück.
An
der
Gesellschaft
sind
derzeit
66
Gesellschafter
und
Gesellschafterinnen
beteiligt.
Auf
der
Rosenplatzschule
fangen
170
Solarmodule
mit
einer
Gesamtleistung
von
27,
2
Kilowatt
in
der
Spitze
Sonnenlicht
ein.
Die
Stadt
stellt
unentgeltlich
ihre
Dächer
als
Standorte
für
Sonnenstromanlagen
zur
Verfügung.
Für
Andre
Gehrke
macht
das
Energieprojekt
Rosenplatzschule
deutlich,
dass
bei
guter
und
enger
Zusammenarbeit
zwischen
der
Stadt
und
den
verschiedenen
Energieakteuren
eine
große
Menge
von
guten
KJimaschutzprojekten
umgesetzt
werden
kann.
Er
hofft,
dass
die
Erneuerung
von
Gebäuden
zukünftig
solargerecht
erfolgt:
"
Es
geht,
man
muss
es
nur
wollen."
Aufgrund
der
bisher
guten
Produktion
der
Sonnenstromanlage
Rosenplatzschule
ist
die
energetische
Bilanz,
d.h.
das
Verhältnis
der
aufgewendeten
Herstellungsenergie
zur
produzierten
elektrischen
Energie
der
Anlage,
voraussichtlich
ab
dem
Sommer
2007
ausgeglichen.
Andre
Gehrke
stellt
fest:
"
Ab
dann
sind
wir
an
der
Rosenplatzschule
beim
Klima-
und
Ressourcenschutz
im
grünen
Bereich
und
vermeiden
jährlich
rund
13
000
Kilogramm
Kohlendioxid
und
20
Gramm
sehr
gefährlichen
radioaktiven
Abfall
im
Vergleich
zum
aktuellen
Osnabrücker
Strommix."