User Online: 1 |
Timeout: 02:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.06.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zum
zweiten
Jahrestag
der
Reaktivierung
des
"
Haller
Willem"
zieht
die
Initiative
eine
positive
Bilanz.
Überschrift:
Zwei-Jahres-Billanz
Zwischenüberschrift:
Haller-Willem-lnitiative zufrieden
Artikel:
Originaltext:
GEORGSMARIENHÜTTE.
Zum
zweiten
Jahrestag
der
Reaktivierung
der
Bahnstrecke
Bielefeld-
Dissen/
Bad
Rothenfelde
bis
Osnabrück
zieht
die
Initiative
Maller
Willem
(IHW)
eine
positive
Bilanz.
Für
Ende
2005
waren
für
das
niedersächsische
Teilstück
werktags
etwa
1700
Fahrgäste
registriert
worden,
für
den
NRW-
Bereich
etwa
4000.
Von
den
für
Anfang
August
angekündigten
Fahrgastzahlen
aus
2006
sei
eine
weitere
Steigerung
zu
erwarten,
sind
die
IHW-
Mitglieder
sicher.
Die
Möglichkeiten
zur
Gewinnung
weiterer
Bahnnutzer
seien
aber
längst
noch
nicht
ausgeschöpft.
Dafür
müssten
jedoch
Verbesserungen
des
Angebots
vorgenommen
werden.
Dazu
zählt
für
die
IHW
vor
allem
eine
Ausweitung
des
30-
Minuten-
Tkkts
auf
die
Strecke
von
Halle
bis
Osnabrück,
was
die
Errichtung
von
zwei
weiteren
Begegnungsmöglichkeiten
in
den
Bereichen
Westbarthausen
und
Malbergen/
Sutthausen
voraussetze.
Weitere
Schritte
seien
späte
Rückfahrmöglichkeiten
vom
Gerry-
Weber-
Stadion
oder
auf
der
Waldbühne
Kloster
Oesede.
Über
diese
Punkte
soll
bei
einem
Termin
Ende
Juni
mit
dem
Leiter
der
Landesnahverkehrsgesellschaft
gesprochen
werden.
Kritisiert
wurde
beim
Treffen
der
Initiative
in
Oesede
"
die
Langsamkeit
der
GMHütter
Stadtverwaltung"
.
Weder
sei
der
seit
zwei
Jahren
bestehende
IHW-
Wunsch
realisiert
worden,
an
den
Haltepunkten
in
Kloster
Oesede
und
Oesede
auf
die
Attraktionen
in
diesen
Stadtteilen
hinzuweisen,
noch
seien
die
Hinweisschilder
auf
den
Bahnhalt
angebracht.