User Online: 3 |
Timeout: 06:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.06.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Osnabrücker
Hochschulen
sind
mit
gleich
drei
Projekten
präsent
auf
der
"
Woche
der
Umwelt"
in
Berlin.
Ausgerichtet
wird
die
"
Woche
der
Umwelt"
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
.
Überschrift:
Ausgezeichnete Projekte
Zwischenüberschrift:
Uni und FH bei der Woche der Umwelt
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Zwei
Tage
dauert
die
"
Woche
der
Umwelt"
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
in
Berlin.
Heute
und
morgen
präsentiert
die
DBU
mit
Bundespräsident
Horst
Köhler
180
innovative
Umweltschutztechnologien
und
-
projekte.
Mit
dabei
sind
Arbeiten
der
Osnabrücker
Hochschulen.
Mit
dem
Projekt
"
Mit
Lebensmitteln
lernen"
präsentiert
sich
das
Wabe-
Zentrum
der
Fachhochschule.
Im
Fokus
stehen
handwerkliche
und
hauswirtschaftliche
Techniken
bei
der
nachhaltigen
Herstellung
von
Kartoffeln,
Kartoffelgerichten
und
Käse.
Bildungs-
und
Informationsmaterialien
geben
einen
Einblick
in
das
didaktische
Konzept
des
Hochschulprojektes.
In
Berlin
vertreten
ist
auch
das
Forschungsprojekt
"
Sun-
Area"
der
Fachhochschule.
In
ihm
werden
auf
der
Basis
gescannter
Daten
vollautomatisch
Gebäudeflächen
ermittelt,
die
für
die
Gewinnung
von
Solarenergie
optimal
geeignet
sind.
Pilotregion
für
das
Projekt
ist
die
Stadt
Osnabrück.
Das
Pilotprojekt
"
Loki-
Schmidt-
Genbank
für
Wildpflanzen"
des
Botanischen
Garten
der
Universität
Osnabrück
wird
ebenfalls
bei
der
"
Woche
der
Umwelt"
gezeigt.
In
der
Genbank
wird
Saatgut
von
Wildpflanzenarten
gesammelt,
bewahrt
und
wieder
ausgebracht,
um
die
Vielfalt
der
Pflanzenarten
zu
sichern.
Derzeit
befinden
sich
hier
1500
Proben
von
etwa
400
Wildpflanzenarten
aus
dem
gesamten
nordwest-
deutschen
Tiefland.
Das
Sammelgebiet
soll
künftig
auf
ganz
Niedersachsen
ausgedehnt
werden.
Weitere
Informationen:
www.wochederumwelt.de