User Online: 2 |
Timeout: 23:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.04.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zur
Abrundung
des
ökologischen
Angelaparks
bauten
Abiturienten
der
Angelaschule
einen
Holzpavillion,
der
als
Lernort
dienen
wird.
Überschrift:
Zum Abschied ein Pavillon
Zwischenüberschrift:
Abiturienten vervollständigen den Park der Angelaschule
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
"
Abi
07
-
etwas
bleibt"
,
heißt
es
in
der
Abiturzeitung,
und
das
setzten
die
Abschlussjahrgang
der
Angelaschule
auch
in
die
Tat
um.
In
den
Osterferien
bauten
sie
einen
Holzpavillon,
der
als
Lernort
dienen
wird
und
zugleich
die
ökologische
Sanierung
des
Angelaparks
abrundet.
Direkt
nach
den
Osterferien
wird
es
ernst
für
die
Gymnasiasten,
denn
dann
liegen
die
Abiturprüfungen
an.
Nichtsdestotrotz
fanden
sie
noch
genügend
Zeit,
um
ihre
handwerklichen
Fähigkeiten
zu
demonstrieren.
20
der
Schüler
wechselten
sich
an
vier
Tagen
mit
den
Arbeiten
ab.
"
Jeder
hat
einen
Tag
geopfert"
,
berichtet
Jahrgangssprecher
Jan
David
Sutthoff
und
meint
damit,
dass
noch
genügend
Zeit
zum
Lernen
übrig
bleibt.
Zuvor
hatte
sich
der
gut
100
Schüler
starke
Jahrgang
zusammengesetzt,
um
sich
ein
Abschiedsgeschenk
zu
überlegen,
was
stets
von
den
Abiturienten
gemacht
wird.
Dabei
sei
Ziel
gewesen,
etwas
Dauerhaftes
zu
schaffen,
was
auch
den
kommenden
Jahrgängen
zugute
komme,
erläutert
Matthias
Sommer.
Als
passend
erschien
der
Pavillon,
der
zwar
schon
länger
geplant
gewesen
sei.
Allerdings
hatten
die
Schüler
den
Eindruck,
dass
sie
die
Dinge
lieber
selber
in
die
Hand
nehmen,
um
das
Vorhaben
zu
forcieren.
Das
wiederum
passt
bestens
in
die
Planungen
der
Schule.
In
Zusammenarbeit
mit
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
läuft
seit
dem
vergangenen
Jahr
die
ökologische
Sanierung
des
idyllischen
Parks.
Vor
allem
der
Teich
musste
neu
gestaltet
werden.
Da
der
Durchfluss
der
Nette
zwischenzeitlich
zum
Erliegen
gekommen
war,
war
das
Gewässer
total
verschlammt,
sagt
Schulleiter
Karl
Große
Kracht.
Wege
wurden
neu
gestaltet,
ein
Seilgarten
und
Reptilienunterschlüpfe
angelegt.
Dazu
kommt
nun
der
Pavillon
als
"
Grünes
Klassenzimmer"
.
Für
die
Umsetzung
steuerte
die
bischöfliche
Schulstiftung
5000
Euro
bei.
Der
Angelapark
mitsamt
dem
Pavillon
sind
nun
auch
beste
Argumente
für
die
in
diesem
Jahr
eingereichte
Bewerbung
als
Umweltschule.
Bildunterschrift:
Einen
Pavillon
bauten
die
Angela-
Abiturienten
für
ihre
Schule
als
bleibende
Erinnerung.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
hmd