User Online: 3 |
Timeout: 14:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.03.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Hier
wird
die
lohnende
Investition
in
eine
Fotovoltaikanlage
beworben.
Der
Zusammenhang
ergibt
sich
über
die
Energiemesse,
die
derzeit
in
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
stattfindet.
Überschrift:
Sonnenschein mit Rendite
Zwischenüberschrift:
Die Vorteile einer Photovoltaikanlage
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Umweltschutz
ist
eine
Sache,
eine
gute
Rendite
eine
andere.
Beides
zu
verbinden
und
zu
nutzen,
das
versuchen
Reinhard
und
Ursula
Beeck
aus
Bissendorf-
Jeggen.
Vor
rund
zwei
Jahren
stand
bei
den
Eheleuten
die
Entscheidung
darüber
an,
wie
25000
Euro
anzulegen
sind.
Statt
das
Geld
in
den
Sparstrumpf
zu
stecken
oder
bei
damals
niedrigen
Zinsen
auf
dem
Kapitalmarkt
anzulegen,
entschieden
sich
die
beiden
dafür,
auf
dem
Dach
ihres
Einfamilienhauses
eine
Photovoltaikanlage
zu
installieren.
"
Acht
Prozent
Verzinsung
pro
Jahr
sind
doch
nicht
schlecht"
,
meint
der
Sanitärtechniker
aus
Jeggen.
Alles
in
allem
rechne
sich
die
Investition
bei
ihm
innerhalb
von
zehn
Jahren,
hat
Beeck
kalkuliert.
Die
Anlage
aus
35
Modulen,
die
auf
dem
Süddach
des
Hauses
rund
40
Quadratmeter
Fläche
beanspruchen,
kann
der
Bissendorfer
in
der
Spitze
4,
6
Kilowatt
Strom
erzeugen.
Den
von
der
Sonne
erzeugten
Strom
verkauft
er
dann
für
etwas
mehr
als
50
Cent
pro
Kilowattstunde
an
ein
großes
Energieunternehmen.
Fürs
vergangene
Jahr
stehen
dafür
in
seinen
Büchern
Einnahmen
in
Höhe
von
rund
2200
Euro.
Den
Strom,
den
er
in
seinem
eigenen
Haushalt
verbraucht,
2006
waren
es
rund
6700
Kilowattstunden,
kauft
er
wiederum
zum
marktüblichen
Preis
von
derzeit
rund
19
Cent
pro
Kilowattstunde
vom
selben
Unternehmen.
Natürlich
könnten
die
Kleinunternehmer,
die
eigens
ein
Gewerbe
angemeldet
haben,
den
hausgemachten
Strom
auch
selbst
verbrauchen.
"
Aber
dann
rechnet
es
sich
ja
nicht"
,
erklärt
Reinhard
Beeck,
und
Ehefrau
Ursula
ergänzt:
"
Das
ist
schon
ein
seltsamer
Kreislauf."
Die
Erfahrungen
mit
der
Solarstromerzeugung
seien
für
ihn
durchweg
positiv,
berichtet
Beeck.
Manches
hängt
natürlich
vom
Wetter
ab:
Am
besten
laufe
die
Photovoltaikanlage
bei
"
kühlem
Wetter,
klarer
Luft
und
Sonnenschein"
.
Energiemesse:
Wer
sein
Haus
sanieren
will,
kann
sich
bei
der
Energiemesse
am
Samstag
und
Sonntag,
24.
und
25.
März,
bei
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
in
Osnabrück,
An
der
Bornau
2.
von
Experten
ausführlich
beraten
lassen.
Noch
bis
zum
22.
März
finden
Sie
jeden
Dienstag,
Donnerstag
und
Samstag
weitere
Quizfragen
zum
Thema
Energie
in
Ihrer
Tageszeitung.
Gewinnen
kann
jeder,
der
wenigstens
eine
richtige
Antwort
einschickt.
Als
Hauptgewinne
locken
vier
Energie-
Checks
mit
Thermograflen,
die
von
geschulten
Handwerkern
durchgeführt
werden.
Als
Trostpreise
gibt
es
20
Hygrometer.
Die
Gewinner
werden
am
24.
März
zum
Auftakt
der
Energiemcsse
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation,
An
der
Bornau
2,
bekannt
gegeben.
Die
Antwort
auf
die
Frage
vom
vergangenen
Samstag:
Wir
nutzen
rund
80
Prozent
der
Energie,
um
zu
heizen,
für
warmes
Wasser
noch
einmal
zehn
Prozent
(Quelle:
Bundesverband
Wärmepumpe)
.
Bildunterschrift:
Setzen
auf
Solarstrom:
Reinhard
und
Ursula
Beeck
mit
Hund.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
slx