User Online: 2 |
Timeout: 11:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.03.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Postkyrillische
Maßnahmen:
Nach
dem
Sturm
Kyrill
geht
es
ans
Bäumepflanzen
im
Heger
Holz.
Die
Heger
Laischaft
bittet
um
Mithilfe.
Überschrift:
Der Wald für unsere Enkel
Zwischenüberschrift:
Heger Laischaft bittet um Hilfe
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Noch
längst
sind
die
Schäden
nach
dem
Orkan
"
Kyrill"
in
den
Wäldern
nicht
behoben.
Und
dennoch
denkt
die
Heger
Laischaft
bereits
an
den
Wald
der
Zukunft:
Am
Sonnabend,
17.
März,
sollen
an
die
2000
junge
Bäume
im
Heger
Holz
gepflanzt
werden.
"
Das
Heger
Holz
ist
der
Erholungswald
für
alle
Osnabrücker.
Deshalb
laden
wir
die
Bürger
ein,
sich
an
dieser
Baumpflanzaktion
zu
beteiligen"
,
sagt
Frank
Henrichvark,
der
Wort-
und
Buchhalter
der
Heger
Laischaft.
Vier
Hektar
Wald
sind
im
Heger
Holz
vom
Sturm
vernichtet
worden.
Meist
hat
es
60
bis
100
Jahre
alte
Fichten
getroffen,
etwa
2000
Festmeter
Holz
liegen
am
Boden.
Das
ist
das
Fünffache
des
üblichen
Jahreseinschlags.
Und
es
wird
Jahre
brauchen,
bis
wieder
ein
neuer
Wald
nachgewachsen
ist.
In
diesem
Frühjahr
will
die
Heger
Laischaft
zumindest
eine
3000
Quadratmeter
große
Fläche
an
der
Sedanstraße/
Am
Barenteich
zwischen
Heger
Holz
und
Natruper
Holz
wieder
aufforsten,
die
durch
Borkenkäferbefall
und
Windwurf
geschädigt
war.
"
Wir
pflanzen
jetzt
Buchen
und
Lärchen,
damit
ein
standortgerechter
Mischwald
entsteht"
,
kündigte
Frank
Henrichvark
an.
Am
Sonnabend,
17.
März,
von
10
Uhr
bis
gegen
18
Uhr
werden
Laischaftsmitglieder
und
freiwillige
Helfer
zum
Spaten
greifen.
Die
Heger
Laischaft
lädt
"
Interessenten,
Nauberslüe
und
tolopen
Volk"
ein,
sich
daran
zu
beteiligen.
Gegen
eine
symbolische
Spende
von
einem
Euro
pro
Pflanze
können
die
Teilnehmer
eine
Buche
oder
Lärche
pflanzen.
Das
nötige
Werkzeug
wird
gestellt.
Wenn
alle
Pflanzen
gesetzt
sind,
muss
die
Fläche
zunächst
zum
Schutz
vor
Wildverbiss
eingezäunt
werden.
Bildunterschrift:
Frisch
ans
Werk:
Frank
Henrichvark.
Wort-
und
Buchhalter
der
Heger
Laischaft.
ruft
auf
zur
Pflanzaktion
im
Heger
Holz.
Foto
Uwe
Lewandowski