User Online: 2 |
Timeout: 08:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.05.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Initiative
Haller
Willem
wurede
vom
Fahrgastverband
Pro
Bahn
ausgezeichnet.
Der
Vorsitzende
der
Initiative,
Johannes
Bartelt,
nahm
den
silbernen
Schienennagel
entgegen.
Überschrift:
Der Nagel zum Erfolg
Zwischenüberschrift:
Initiative Haller Willem von Pro Bahn ausgezeichnet
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Mut,
Ausdauer,
Fantasie:
Diese
Begriffe
treffen
auf
die
Initiative
Maller
Willem
zu.
Seit
zwei
Jahren
ist
die
Bahnlinie
auch
in
Niedersachsen
wieder
geöffnet.
Diese
Leistung
würdigte
am
Samstag
der
Fahrgastverband
"
Pro
Bahn
Niedersachsen"
mit
dem
silbernen
Schienennagel,
den
der
Landesvorsitzende
Björn
Gryschka
dem
Vorsitzenden
der
Initiative,
Johannes
Bartelt,
überreichte.
Mut
vor
allem
deshalb,
weil
die
Initiative
zu
einem
Zeitpunkt
aktiv
wurde,
als
die
endgültige
Stilllegung
der
Bahnlinie
diskutiert
worden
war,
sagte
Gryschka.
Und
mit
Ausdauer
und
Fantasie
sei
es
den
Mitgliedern
immer
wieder
gelungen,
den
Haller
Willem
im
Gespräch
zu
halten.
Als
"
effektivste
Initiative
ihrer
Art"
,
habe
sie
erfolgreich
ihr
Ziel,
nämlich
die
Wiederbelebung
der
Strecke,
erreicht.
Kurz:
Die
Mitglieder
seien
ein
"
Leuchtturm
im
ehrenamtlichen
Bahngeschehen"
.
Dass
damit
die
Arbeit
nicht
beendet
ist,
machten
Gryschka
und
Bartelt
ebenfalls
deutlich.
Schließlich
arbeite
die
Initiative
für
mehr
Tariftransparenz,
engagiere
sich
mit
der
Befragung
von
Fahrgästen
oder
bringe
sich
mit
originellen
Ideen
wie
den
Nachtfahrten
im
vergangenen
September
ein,
verdeutlichte
der
Pro-
Bahn-
Vorsitzende
die
Aktivitäten.
Bartelt
erinnerte
an
die
Anfänge
Ende
1990,
als
sich
Bahnfreunde
erstmalig
zusammenfanden,
um
für
den
Erhalt
der
Strecke
zu
werben.
Genügend
Aufgaben
bleiben,
etwa
der
Ausbau
des
Haltepunktes
Sutthausen
mit
zusätzlichen
Parkplätzen
und
überdachten
Fahrradständern
oder
ein
Haltepunkt
am
Rosenplatz.
Langfristiges
Ziel:
die
Einbindung
der
Osnabrücker
Innenstadt
in
den
Bahnverkehr.
Wenn
nur
die
Hälfte
dieser
Punkte
realisiert
würde,
werde
der
Fahrgastverband
auch
über
eine
besondere
Auszeichnung
nachdenken,
versprach
Gryschka.
Dann
könnte
erstmalig
der
goldene
Schienennagel
verliehen
werden.
Bildunterschrift:
Den
silbernen
Schienennagel
überreichte
Björn
Gryschka
jetzt
Johannes
Bartelt.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
hmd