User Online: 2 |
Timeout: 12:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.04.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Um
laute
und
leise
Orte
in
der
Stadt
geht
es
in
diesem
Artikel.
Überschrift:
Osnabrück als Hörerlebnis
Zwischenüberschrift:
Im Selbsttest: Einer der lautesten und einer der leisesten Orte der Stadt
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Sie
donnern,
knattern
und
dröhnen
an
mir
vorbei,
aus
allen
Richtungen
summen,
brummen
und
sausen
sie
vorüber.
Auf
der
Autobahnbrücke
in
Nahne
unterdrücken
die
Autos
und
Lastwagen
jedes
Gespräch.
Das
krasse
Gegenteil
sieben
Kilometer
entfernt
im
Seelbachtal
in
Lüstringen.
Einmal
70
Dezibel,
das
andere
Mal
26.
Ich
spitze
meine
Ohren.
Irgendetwas
wuselt
gleich
neben
mir
im
Gras
herum.
Wahrscheinlich
ein
Käfer.
Die
Sonne
scheint,
leicht
aufkommender
Wind
pfeift
leise
in
meinem
Ohr.
Hier
hört
man
die
Vögel
singen.
Mit
voller
Inbrunst
sind
sie
dabei.
In
der
Ferne
gräbt
sich
leise
grummelnd
ein
Flugzeug
seinen
Weg
durch
die
Luftmassen,
ab
und
zu
schwirrt
ein
Insekt
vorbei.
Eine
Symphonie
für
meine
Ohren
mit
Werten
unter
26
Dezibel.
Die
perfekte
Komposition
wäre
es,
wenn
sich
jetzt
noch
das
Plätschern
des
Seelbachs
untermischen
würde.
Ich
setze
mich
direkt
neben
das
Gewässer,
doch
entgegen
meiner
Erwartung
höre
ich
gar
nichts.
Alles
in
allem
aber
eine
wohltuende
Oase
für
meine
Ohren
-
und
meine
Seele.
So
hört
es
sich
an
einem
der
leisesten
Punkte
in
Osnabrück
an.
Eine
halbe
Stunde
später
in
Nahne:
Aus
allen
vier
Himmelsrichtungen
rast
der
Verkehr
auf
mich
zu.
Ein
permanentes
Zischen
liegt
in
der
Luft
-
das
sind
die
Autos.
Passiert
ein
Lkw
die
Brücke,
vibriert
der
Boden
unter
meinen
Füßen.
Ein
beklemmendes
Gefühl
ist
das,
ein
Ort
ohne
Leben,
der
ganz
dem
Lärm
der
Motoren
gehört.
Dabei
ist
noch
nicht
einmal
Hauptverkehrszeit.
Und
doch
schlägt
das
Messgerät
schon
auf
nahezu
70
Dezibel
aus.
Mehr
zum
Thema
Über
Lärm
berichten
wir
heute
auch
in
unserer
Gesundheitsbeilage
"
Bazillus"
.
Bildunterschrift:
Auf
der
Pirsch
mit
dem
Schallpegel-
Messgerät
von
Hörgerate
Feyer:
Am
Autobahnkreuz
Mahne
ist
es
selbst
mittags
um
halb
eins
ohrenbetäubend
laut.
Urlaub
für
die
Ohren
gibt
es
dagegen
am
idyllischen
Seelbach
in
Lüstringen.
Fotos:
Gert
Westdörp
Autor:
mac