User Online: 3 |
Timeout: 06:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.04.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ganz
in
der
Nähe
von
medicos
gab
es
nun
das
Richtfest
des
Mediparks,
einem
weiteren
medizinischem
Dienstleistungszentrum.
Überschrift:
Bauprojekt ohne jeden Pessimismus
Zwischenüberschrift:
Richtfest im MediPark: 75 Prozent der Flächen sind vermietet
Artikel:
Originaltext:
Richtkrone
als
Kulisse:
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
(links)
und
GPI-
Geschäftsführer
Roger
Dörpmund
gestern
beim
Richtfest
des
MediParks
an
der
Parkstraße.
Die
Computersimulation
lässt
die
beiden
L-
förmigen
Trakte
erkennen.
Foto:
E.Seiler
Bauprojekt
ohne
jeden
Pessimismus
Richtfest
im
MediPark:
75
Prozent
der
Flächen
sind
vermietet
rll
OSNABRÜCK.
Richtfest
feiern
kann
man
auch
an
einem
Freitag
dem
13.
"
Wir
sind
doch
nicht
abergläubisch!
",
heißt
es
bei
der
Köster-
Bau
AG,
die
mit
den
Rohhauarbeiten
für
den
MediPark
fertig
ist.
Im
September
soll
das
Dienstleistungszentrum
an
der
Parkstraße
fertig
sein.
Auf
dem
früheren
Betriebsgelände
der
Firma
Ihr
Platz
errichtet
die
Köster-
Tochter
GPI
("
Grundwerte
und
Projektideen"
)
einen
Neubau,
in
dem
sich
schon
bald
Arztpraxen,
eine
Apotheke,
ein
Restaurant
und
ein
Therapie-
und
Rehazentrum
einrichten
werden.
Ein
großer
Teil
des
lang
gestreckten
Mitteltrakts
ist
für
den
Physiotherapeuten
Norbert
Giesen
reserviert,
der
das
Therapie-
und
Rehabilitationszentrums
Centrumed
betreibt.
Im
Erdgeschoss
entstehen
mehrere
Geschäfte,
zum
Beispiel
für
Rehabilitationsbedarf,
und
ein
Restaurant
mit
Bistrocharakter.
In
den
oberen
Stockwerken
ist
noch
Platz
für
Anwaltskanzleien
und
eine
Wirtschaftsprüfersozietät.
"
75
Prozent
der
Flächen
sind
vermietet,
ich
bin
sehr
zufrieden"
,
bekundete
gestern
GPI-
Geschäftsführer
Roger
Dörpmund.
Immerhin
steht
eine
Fläche
von
7700
qm
zur
Verfügung.
Gestaltet
wurde
der
Gebäudekomplex
von
den
Hamburger
Architekten
Czerner
und
Göttsch.
Sie
haben
sich
für
zwei
L-
förmige
Gebäudeteile
entschieden,
die
über
eine
Brücke
miteinander
verbunden
sind.
An
der
Parkstraße
entsteht
ein
großzügiger
Hof,
der
nicht
als
Parkplatz
vereinnahmt
wird.
Für
die
Autos
steht
eine
Tiefgarage
mit
146
Plätzen
zur
Verfügung,
für
weitere
24
ist
Platz
auf
der
Rückseite
des
Gebäudes.
Auf
der
Baustelle
sind
im
Schnitt
jeden
Tag
130
Bauarbeiter
tätig.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
sprach
von
einer
richtigen
Entscheidung.
Ein
Vorhaben
wie
das
an
der
Parkstraße
vertrage
Sich
nicht
mit
Pessimismus.
Es
zeige,
"
dass
diese
Stadt
als
Standort
hochattraktiv
ist"
.
Autor:
rll