User Online: 1 |
Timeout: 10:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.04.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Wüste
will
ein
ambulantes
Medizin-
und
Rehabilitationszentrum
neu
bauen,
gleich
neben
der
alten
Immobilie,
einer
ehemaligen
Fabrik
in
der
Wüste,
deren
Nachvermietung
bereits
geplant
ist.
Bild
zeigt
das
geplante
Gebäude.
Überschrift:
Kompletter Neuanfang gleich nebenan
Zwischenüberschrift:
Ein neues medic.os entsteht bis 2008 an der Weidenstraße
Artikel:
Originaltext:
Vier
Baukörper,
verbunden
durch
lichte
Trakte:
So
könnte
das
neue
medic.os
an
der
Weidenstraße
aussehen.
Die
Architektur-
skizze
stellte
die
Trägergesellschaft
gestern
vor.
Kompletter
Neuanfang
gleich
nebenan
Ein
neues
medic.os
entsteht
bis
2008
an
der
Weidenstraße
OSNABRÜCK.
Die
Schüchtermann-
Schillersche
Familienstiftung
als
Träger
des
Gesundheitszentrums
medic.os
an
der
Weidenstraße
hat
jetzt
dem
Plan
für
einen
Neubau
in
direkter
Nachbarschaft
auf
dem
Grundstück
des
früheren
Gemüsegroßmarkts
zugestimmt.
Derzeit
befindet
sich
das
medic.os
im
Gebäude
der
ehemaligen
Bettfedernfabrik
Künsemüller
/
wischen
Martinistraße
und
Weidenstraße.
Um
die
hohe
Nachfrage
dort
zu
sichern
und
die
Abläufe
zu
optimieren,
müssten
die
Gebäudestrukturen
verändert
werden,
hieß
es
gestern
zur
Begründung.
Umbaupläne
wären
allerdings
so
kostenaufwendig
und
komplex,
dass
eine
neue
Immobilie
auf
dem
Nachbargrundstück
sinnvoller
zu
realisieren
sei.
Die
Entscheidung
für
diesen
Neubau
ist
offensichtlich
bereits
Ende
März
2007
gefallen,
deutete
sich
aber
schon
geraume
Zeit
an.
Die
neue
Einrichtung
solle
die
verschiedenen
Disziplinen
und
Bereiche
des
medic.os-
Gesundheitszentrums
wie
die
Neurologie,
Kardiologie
und
Orthopädie
noch
enger
miteinander
verzahnen.
"
Gerade
durch
die
sehr
guten
Leistungen
im
Rehabilitationsbereich
ist
das
medic.os
gut
ausgelastet.
Um
diesen
Trend
fortzuführen,
wollen
wir
uns
für
die
Zukunft
fit
machen"
,
sagte
Geschäftsführer
Carsten
Röder.
Der
Neubau
solle
sich
in
die
vorhandene
Architektur
des
Martiniviertels
nahtlos
einfügen.
"
Mit
dieser
Einrichtung
wird
man
in
dem
sich
schnell
entwickelnden
Zukunftsmarkt
ambulante
medizinische
Rehabilitation
deutliche
Zeichen
setzen"
,
sagte
Dr.
Günter
Isfort
aus
dem
Stiftungsvorstand
der
Schüchtermann-
Familienstiftung.
Durch
die
immer
kürzeren
Liegezeiten
in
den
Krankenhäusern
werde
auch
der
Rehabilitation
besondere
Bedeutung
zugeschrieben.
Hier
habe
das
medic.os
Standards
gesetzt
und
werde
diese
weiter
konsequent
entwickeln.
Um
den
Bezug
in
der
zweiten
Jahreshälfte
2008
realisieren
zu
können,
seien
noch
einige
Fragen
zu
klären.
Geschäftsführer
Carsten
Röder
weiter:
"
Im
Übrigen
gibt
es
bereits
jetzt
mehrere
Mietinteressenten
für
die
vorhandene
Altimmobilie."
Themenlisten:
L.05.22SM. Martinistr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein