User Online: 2 |
Timeout: 11:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.05.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
in
Bezug
auf
die
Schwierigkeiten
der
Hundehalter
und
mögliche
Lösungen.
Überschrift:
Ein Hundewald wäre die Lösung
Zwischenüberschrift:
Zum Artikel "Rücksichtslos von der Leine gelassen - Hund verletzte Rehbock schwer, weil Halter den Leinenzwang ignorierte" (Ausgabe vom 20. April).
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
"
Rücksichtslos
von
der
Leine
gelassen
-
Hund
verletzte
Rehbock
schwer,
weil
Halter
den
Leinenzwang
ignorierte"
(Ausgabe
vom
20.
April)
.
"
Hundewald
als
Lösung.
Wieder
einmal
ist
es
passiert,
dass
ein
frei
laufender
Hund
ein
Reh
gerissen
hat.
Das
Schlimmste
dabei
ist
die
Ignoranz
der
jeweiligen
Besitzer,
die
uns
andere
Hundehalter
in
Verruf
bringt.
Ich
habe
es
leider
kür/
.
lich
selbst
erlebt,
wie
ein
Hund
mehrere
Rehe
gehetzt
hat.
Das
Problem
ist
jedoch,
dass
Hunde
auch
mal
frei
laufen
müssen.
Die
Dänen
sind
uns
da
übrigens
weit
voraus.
Es
gibt
in
Dänemark
mehr
als
50
eingezäunte
Hundewälder
wie
zum
Beispiel
den
in
Oksbol,
circa
20
Hektar
groß,
mehrere
Zugänge
mit
automatisch
zufallenden
Toren
und
im
Ort
schon
ausgeschildert.
Die
Hunde
können
frei
toben,
das
Wild
ist
vor
ihnen
geschützt,
und
jeder
Spaziergänger
weiß,
dass
ihm
dort
frei
laufende
Hunde
begegnen
können.
Außerhalb
des
Zaunes
ist
ein
großer
Parkplatz
mit
Tischen,
Bänken
und
einem
Kinderspielplatz.
Warum
gibt
es
bei
uns
so
etwas
nicht?
Die
Einrichtung
eines
solchen
Hundewaldes
wäre
doch
eine
sinnvolle
Verwendung
der
Hundesteuer.
Und
ich
denke,
dass
viele
Hundebesitzer
auch
nichts
dagegen
hätten,
eine
kleine
Spende
für
die
Erhaltung
des
Waldes
zu
geben."
Michael
Albers
Kettelerstraße
14
Georgsmarienhütte
Autor:
Michael Albers