User Online: 2 |
Timeout: 21:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.04.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Teil
einer
ganzseitigen
Reportage
zum
Kurs
über
den
Genuss
von
Wildpflanzen
an
der
Nackten
Mühle,
einem
Lernstandort
in
Haste,
mir
Rezepten
und
Buchtipps.
Überschrift:
Rezepte für die Wildkräuter-Küche
Zwischenüberschrift:
Sammeltipps für ungewöhnliche Delikatessen - Rezepte für die Wildkräuter-Küche
Artikel:
Originaltext:
Rezepte
für
die
Wildkräuter-
Küche
Brennnesseln
sind
ohne
Handschuh
schmerzlos
zu
zerkleinern,
wenn
sie
vorher
zwischen
zwei
Tüchern
gewalkt
wurden.
Dann
sind
die
Brennhaare
zerstört.
Foto:
Klaus
Lindemann
Mit
Vorsicht
und
Wissen
Sammeltipps
für
ungewöhnliche
Delikatessen
mlb
OSNABRÜCK.
Außer
im
eigenen
Garten
sind
Wild-
kräuter
an
Wiesen-
und
Waldrändern,
an
Hecken,
auf
trockenen
Hängen
und
an
Feldrändern
zu
finden.
Nicht
gesammelt
werden
sollten
sie
an
stark
befahrenen
Straßen,
an
Feldern
und
in
Gärten,
die
gespritzt
werden
oder
an
Wegen,
auf
denen
Hundebesitzer
ihre
Lieblinge
Gassi
führen.
In
Naturschutzgebieten
ist
das
Sammeln
verboten,
und
auch
geschützte
Pflanzen
dürfen
nicht
gesammelt
werden.
Beim
Ernten
ist
Vorsicht
angebracht.
Das
betrifft
zum
einen
den
Umgang
mit
den
Pflanzen,
damit
sie
auch
im
nächsten
Jahr
noch
Ertrag
bringen.
So
dürfen
Wurzeln
nicht
ausgegraben
und
nicht
alle
Blätter
und
Blüten
einer
Pflanze
geerntet
werden.
Zudem
ist
die
Bestimmung
mancher
Pflanzen
nicht
leicht:
Vorsicht
vor
Giftpflanzen.
Anfänger
in
der
Wildkräuter-
Küche
machen
sich
am
besten
mit
Bestimmungsbüchern
oder
Kräuterkennern
auf
die
Suche.
Hilfe
bieten
auch
Veranstaltungen:
Andrea
Hein
führt
am
Dienstag,
5.
Juni,
unter
dem
Titel
"
Der
essbare
Garten"
durch
das
Museum
am
Schölerberg.
Die
Führung
der
Reihe
"
Kultur
kulinarisch"
beginnt
um
18
Uhr
und
kostet
19
Euro
inkl.
Imbiss.
Anmeldung
unter
Tel.
0541/
3233257.
Eine
"
Wildnisküche"
veranstaltet
die
Nackte
Mühle
am
Sonntag,
23.
September,
von
11
bis
17
Uhr.
Die
Teilnahme
kostet
25
Euro.
Anmeldung
unter
Tel.
0541/
600184840.
Rezepte
für
die
Wildkräuter-
Küche
Knoblauchrauken-
Crepes
mit
Gemüse-
Füllung
Zutaten
für
die
Crepes:
150
Gramm
Mehl.
4
Eier.
60
Gramm
Knoblauchrauke.
250
ml
Milch.
Salz.
Butter
zum
Ausbacken.
Für
die
Füllung:
40
Blatter
Wildgemüse
von
Brennnessel.
Giersch
und
Wiesenbärenklau,
l
Zwiebel.
2
Knoblauchzehen.
100
Gramm
geriebenen
Gouda.
eine
halbe
Zitrone.
Zubereitung:
Eier.
Milch
und
Salz
verquirlen.
Knoblauchrauke
m
Streifen
schneiden
und
mit
dem
Gemisch
pürieren.
Die
Flüssigkeit
mit
Mehl
verrühren.
30
Minuten
quellen
lassen
und
mit
Salz
abschmecken.
Aus
dem
Teig
in
einer
Pfanne
etwa
zehn
CrSpes
backen.
Für
die
Füllung
die
groben
Stängel
des
Wildgemüses
entfernen.
Das
Wildgemüse
tropfnass
in
wenig
Fett
mit
der
feingehackten
Zwiebel
und
dem
Knoblauch
etwa
8
Minuten
dünsten
(es
soll
nicht
zu
weich
sein)
.
Mit
Salz
und
Zitronensaft
würzen.
Käse
über
das
heiße
Gemüse
streuen,
etwas
schmelzen
lassen.
Die
Füllung
in
die
Crepes
geben.
Gurkensalat
mit
Giersch
und
Gundermann
Zutaten:
l
Handvoll
junge
Gierschblätter.
5
Gramm
Gun-
dermannblättchen.
1
Salatgurke.
2
Äpfel.
2
kleine
Zwiebeln.
3
EL
Sahne.
3
EL
Apfelsaft,
l
TL
Zitronensaft,
Salz
und
Zucker.
Zubereitung:
Gurke,
Äpfel
und
Zwiebel
würfeln.
Die
Gierschblätter
in
Stücke
zupfen.
Den
Gundermann
hacken.
Sahne.
Apfelsaft
und
Zitronensaft
verquirlen.
Gundermann
zugeben,
mit
Salz
und
Honig
abschmecken.
Alles
mit
dem
Giersch
vermischen
und
die
Sauce
drü-
bergießen.
Kflsesalat
mit
Spitzwegerich
Zutaten:
500
Gramm
Gouda.
2
Zwiebeln.
100
Gramm
Spitzwege-
rich-
Blätter.4ELÖI.
l
EL
Weinessig.
Salz.
Zucker,
frisch
gemahlener
Pfeffer.
Zubereitung:
Gouda
in
mundgerechte
Stücke
würfeln.
Zwiebel
in
Ringe
schneiden.
Spitzwegerich
in
Streifen
schneiden.
Aus
den
übrigen
Zutaten
eine
Marinade
rühren,
mit
Salz
und
Zucker
abschmecken,
alles
miteinander
mischen.
Grüner
Kartoffelsalat
Zutaten:
8
große
Kartoffeln,
1
Gurke.
2
Zwiebeln,
1
Apfel.
2
Handvoll
Wildgemüse
(Giersch.
Sauerampfer.
Knoblauchrauke.
Beifuß.
Spitzwegerich)
,
3
Gramm
Gundermann.
2
Stängel
Pfefferminze.
6
EL
Sonnenblumenöl,
3
EL
Weinessig,
l
EL
Apfelsaft.
Salz
und
Honig
zum
Abschmecken.
Zubereitung:
Kartoffeln
mit
der
Pfefferminze
kochen
und
abpellen.
Gurke.
Apfel
und
Kartoffeln
würfeln.
Zwiebel
klein
hacken,
alles
mischen.
Die
Wild-
kräuter
fein
hacken.
Eine
Marinade
aus
Essig,
öl
und
Apfelsaft
zubereiten,
mit
Salz
und
Honig
abschmecken.
Alles
mischen
und
mindestens
fünf
Stunden
ziehen
lassen.
Gundermann-
Kon-
ekt
Zutaten:
100
Gramm
Halbbitter-
Kuvertüre.
40
Gundermannblätter
mit
Stiel.
Zubereitung:
Kuvertüre
im
Wasserbad
schmelzen,
die
Blätter
beidseitig
mit
Kuvertüre
bepinseln,
auf
Butterbrotpapier
legen,
kühl
stellen.
Autor:
mlb