User Online: 2 |
Timeout: 02:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.04.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Trockenheit
und
Wärme
im
April
und
deren
Folgen,
Bilder
zeigen
bereits
Blühendes
und
Jugendliche
Feuerwehrleute
beim
Bewässern
einer
Holzanpflanzung.
Überschrift:
Wasser Marsch: April so trocken wie noch nie
Zwischenüberschrift:
Viele Pflanzen blühen drei Wochen früher als normal - Stadt gibt Waldbrandwarnung heraus
Artikel:
Originaltext:
Nothilfe
Im
Heger
Holz:
Die
Jugendfeuerwehr
Eversburg
wassert
die
frisch
angepflanzten
Bäume.
Foto:
Elvira
Parton
Wasser
Marsch:
April
so
trocken
wie
noch
nie
Viele
Pflanzen
blühen
drei
Wochen
früher
als
normal
-
Stadt
gibt
Waldbrandwarnung
heraus
fhv/
swa/
mac
OSNABRÜCK.
Von
sieben
Uhr
morgens
an
bis
in
den
Nachmittag
hinein
gießt
Fjodor
Held
die
Blumen
und
Bäume
der
Stadt
-
und
das
im
April.
Der
Monat
ist
bis
jetzt
ungewöhnlich
trocken.
Laut
Deutschem
Wetterdienst
fielen
bislang
lediglich
zwei
Millimeter
Wasser
vom
Himmel
über
Osnabrück.
Zum
Vergleich:
Im
Vorjahr
waren
es
im
gesamten
April
52,
6
Millimeter,
was
ungefähr
dem
langjährigen
Mittelwert
entspricht.
Der
Trochodendron
blüht.
Mit
Fässern,
gefüllt
mit
3
000
bis
5
000
Litern
Wasser,
rücken
die
Stadtgärtner
derzeit
jeden
Morgen
aus.
Die
Aufgabe
der
circa
25
Mann
starken
Truppe:
die
städtischen
Grünflächen
vor
dem
Vertrocknen
zu
bewahren.
Allein
Fjodor
Held
muss
sein
3000-
Liter-
Fass
fünf
bis
sechsmal
am
Tag
neu
auffüllen,
denn
vor
allem
Jungbäume
und
Blumen
brauchen
jetzt
viel
Wasser.
Ebenfalls
wegen
der
anhaltenden
Trockenheit
hat
die
Stadt
im
Schnellverfahren
jetzt
bereits
eine
Waldbrandwarnung
herausgegeben:
Grillen
(auch
auf
ausgewiesenen
Grillplätzen)
,
Rauchen
und
Feuer
sind
ab
sofort
in
Wäldern,
Mooren
und
Heidegebieten
verboten.
Außerdem
darf
in
diesen
Gebieten
auch
kein
Auto
mehr
fahren.
Wer
diese
Verbote
missachtet,
muss
mit
bis
zu
5000
Euro
Strafe
rechnen.
Hilfe
in
der
Not:
Die
Jugendfeuerwehr
aus
Eversburg
rückte
aus,
um
der
Heger
Laischaft
zu
helfen.
Die
Jugendlichen
wässerten
mit
dem
Tanklöschfahrzeug
eine
.
3000
Quadratmeter
große
Kulturfläche
im
Heger
Holz,
auf
der
vor
fünf
Wochen
junge
Buchen
und
Lärchen
gesetzt
worden
sind.
Hochsommerliche
Temperaturen
lassen
die
Zistrose
früher
blühen.
Dr.
Nikolai
Friesen
zeigt
im
Botanischen
Garten
die
Blüten.
Fotos:
Gert
Westdörp
"
Die
jungen
Pflanzen
stehen
hier
auf
relativ
sandigem
Boden
und
zeigen
jetzt
langsam
Trockenstress"
,
sagte
Laischafts-
Buchhalter
Frank
Henrichvark
dazu,
"
ohne
eine
solche
Aktion
wäre
die
Aufforstung
jetzt
langsam
gefährdet."
Die
Kleingärtner
müssen
selbst
für
ausreichende
Bewässerung
ihrer
Jungpflanzen
sorgen.
Heinz
Beßmann,
Vorsitzender
des
Kleingartenvereins
Süd,
klagt:
"
Die
Regenfässer
sind
alle
leer."
Das
sei
ungewöhnlich
für
diese
Jahreszeit.
Er
und
seine
Gartenfreunde
müssen
auf
Leitungswasser
zurückgreifen.
Neben
der
Trockenheit
machen
auch
die
warmen
Temperaturen
der
Natur
zu
schaffen:
Sämtliche
Pflanzen
blühen
um
zwei
bis
drei
Wochen
früher,
stellt
Nikolai
Friesen,
Kustos
des
botanischen
Gartens,
fest.
Selbst
der
Judasbaum,
der
sonst
um
den
20.
Mai
herum
zu
blühen
beginnt,
steht
in
voller
Pracht
-
sowohl
in
Osnabrück
als
auch
in
Rom.
Deutschland
steht
dem
1000
Kilometer
entfernten
Italien
also
in
nichts
nach,
wie
Friesen
zu
berichten
weiß.
Erst
vor
ein
paar
Tagen
war
er
dienstlich
in
der
Ewigen
Stadt
und
hatte
so
den
direkten
Vergleich.
Durch
die
sommerlichen
Temperaturen
zeigt
auch
der
tropische
Trochodendron
bereits
Blüten.
"
Das
ist
eine
botanischeSensation"
,
schwärmt
Friesen.
Und
das,
obwohl
die
Pflanze
den
Winter
im
Freien
verbracht
hat.
Der
war
ja
aber
auch
schon
ungewöhnlich
mild.
Zu
mild
für
Pflanzen,
die
Frost
brauchen:
Einige
Steppenpflanzen
sind
mangels
Frost
eingegangen,
so
Friesen.
Auf
eine
nasse
Abkühlung
im
Freien
hoffen
bei
dem
Sommerwetter
viele
Osnabrücker.
Wie
Roland
Kettler
von
der
Bäderabteilung
der
Stadtwerkf
mitteilte,
wird
das
Nettebad
vorgezogen
am
7.
Mai
draußen
seinen
Badebetrieb
aufnehmen,
das
Moskaubad
folgt
dann
am
13.
Mai.
Hier
sind
die
Wartungsarbeiten
noch
nicht
ganz
abgeschlossen.
Zum
kommenden
Wochenende
hin
soll
bereits
die
Liegewiese
im
Schinkelbad
öffnen
-
samt
Beachvolleyballfeld.
Fjodor
Held
im
Einsatz.
Der
Judasbaum
blüht
2007
zeitgleich
in
Rom
und
Osnabrück.
Autor:
fhv, swa, mac