User Online: 2 | Timeout: 04:00Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Neue Planung: Eingeschossige Stadthäuser
Zwischenüberschrift:
Nach Anwohnerprotesten: Bauvorhaben für die Krochmannstraße passt sich Umgebung an
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
OSNABRÜCK. Das Zauberwort heißt " Stadthäuser". Nach der Diskussion um eine Bebauung des Grundstücks Wilhelmstraße/ Krochmannstraße mit sogenannten Leporello-Häusern sehen die Pläne des Architekturbüros Planen + Bauen vier eingeschossige Häuser mit Wohnflächen von rund 160 Quadratmetern vor.

In Reihe gebaute, familiengerechte Häuser, aber keine Reihenhäuser, so fasst Architekt Hans-Hubert Schulte das Vorhaben zusammen. Von der räumlichen Gestaltung und der großzügigen Wohnfläche her passt folglich der Begriff " Stadthaus" besser. Damit werden auch alle Festsetzungen des Bebauungsplans eingehalten. Gerade die zwölf Meter Überhöhe der ursprünglich angedachten zweigeschossigen Leporello-Häuser war kritisiert worden. Die Stadthäuser haben hingegen lediglich eine Höhe von neun Metern und passen, so Schulte, mit heller Fassade und roten Dächern in die vorhandene Bebauung. Drei Hauseingänge werden an der Wilhelmstraße, ein Eingang an der Krochmannstraße liegen.

LBS-Immobilien hatte ursprünglich einen Architekturwettbewerb für das Gebiet ausgeschrieben, bei dem die Leporello-Häuser das Rennen gemacht hatten. Nach den Protesten der Anwohner zog sich das Unternehmen aber aus den Planungen zurück. Im August 2006 erwarb Planen + Bauen das rund 1250 Quadratmeter große Grundstück von der Stadt, auf dem sich ein ungenutztes Regenrückhaltebecken befindet. Derzeit steht das Unternehmen in " konkreten Verhandlungen" mit Interessenten. Der Preis pro Quadratmeter Land liegt in dem Gebiet bei rund 350 Euro. Nach den derzeitigen Planungen werden die Bauarbeiten im Sommer beginnen, bis Frühjahr 2007 könnten die Stadthäuser stehen.
Autor:
hmd


Anfang der Liste Ende der Liste