User Online: 1 |
Timeout: 06:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.05.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Gewerbetreibende
machen
eine
Grünanlage
zu
ihrem
Parkplatz
-
so
geschehen
an
der
Eversburger
Straße.
Überschrift:
Gegen das Gewohnheitsrecht
Zwischenüberschrift:
Eversburger Straße: Städtische Grünfläche wird Stück für Stück zum Privatparkplatz
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Was
zum
"
Gewohnheitsrecht"
werden
kann,
wenn
die
zuständigen
Stellen
nicht
rechtzeitig
eingreifen,
ist
derzeit
an
der
Eversburger
Straße
zu
sehen:
Gleich
mehrere
Gewerbetreibende
haben
die
Grünfläche
vor
Ihrer
Haustür
zum
Parkplatz
gemacht.
Die
etwa
300
Meter
lange
Eversburger
Straße
wird
im
Süden
von
Einfamilienhäusern
gesäumt.
Im
Norden
gibt
es
einen
etwa
20
Meter
breiten
und
mit
Bäumen
bestandenen
Grünstreifen,
flankiert
von
einer
alten
Wallstruktur.
Durch
diesen
Grünzug
verlaufen
die
Zuwege
zu
den
dahinter
liegenden
Gewerbebetrieben.
Auch
eine
Diskothek
ist
dabei.
Schrittweise
haben
nun
die
Gewerbetreibenden
den
Grünstreifen
als
Parkplatz
und
auch
als
Betriebsgelände
für
Autoreparaturen
"
okkupiert"
.
Manche
Bäume
wurden
abgesägt,
andere
zum
Briefkastenständer
umfunktioniert.
Fahrzeuge
und
Anhänger
stehen
zum
Verkauf,
Discobesucher
parken
kreuz
und
quer
auf
der
nach
Ansicht
der
Grünflächenunterhaltung
unbedingt
schützenswerten
Fläche.
Auch
gebe
es
immer
wieder
Beschwerden
aus
dem
Kreis
der
direkten
Anwohner,
hieß
es
jetzt
im
Fachausschuss.
Der
städtische
Eigenbetrieb
Grünflächen
und
Friedhöfe
will
nun
langsam,
aber
konsequent
die
Entwicklung
zurückdrehen
und
das
"
Gewohnheitsrecht"
stoppen:
Der
Wall
solle
ergänzt
und
dann
wieder
bepflanzt
werden,
berichtete
Frank
Bludau
im
Ausschuss.
Wo
der
private
Nutzungsdruck
aber
zu
stark
sei,
müssten
manche
Flächen
auch
mit
großen
Piesberg-
Steinen
als
Begrenzung
gesichert
werden,
deutete
er
an:
"
So
etwa
25
Steine
werden
wir
schon
brauchen."
Und
weil
das
Beispiel
Trotzenburg
-
dort
liefen
die
Anwohner
vor
Zeiten
Sturm
gegen
die
Piesberg-
Steine
am
Wegesrand
-
noch
im
Raum
stand,
möge
der
Ausschuss
doch
bitte
im
Vorfeld
zustimmen.
So
geschah
es
denn
auch:
Einmütig
stärkte
die
Politik
der
Verwaltung
in
dieser
Sache
den
Rücken.
Bildunterschrift:
Autos
parken,
wo
einmal
Natur
war:
An
der
Eversburger
Straße
haben
Gewerbetreibende
eine
städtische
Grünflache
zerstückelt
und
okkupiert.
Jetzt
soll
der
Trend
umgekehrt
werden:
In
den
nächsten
Tagen
werden
dicke
Steine
als
Begrenzung
ausgelegt.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
Frank Henrichvark