User Online: 10 |
Timeout: 20:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.05.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Stadtwerke
melden:
Trotz
des
anhaltend
heißen
und
trockenen
Wetters
gibt
es
keine
Probleme
bei
der
Trinkwasserversorgung.
Überschrift:
Trockenheit kein Grund zur Sorge
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke: Trinkwasser ausreichend vorhanden - Expertentipps zum Gießen
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Ausgetrocknete
Böden
und
braune
Rasenflächen
legen
die
Frage
nahe:
Lässt
die
anhaltende
Trockenheit
das
Wasser
knapp
werden?
Derzeit
hat
die
Hase
zwar
einen
niedrigen
Pegelstand
-
wie
andere
Flüsse
auch.
Ungewöhnlich
sei
das
aber
nicht
zu
dieser
Jahreszeit,
erklärt
Martin
Windhaus,
Leiter
der
Betriebsstelle
Cloppenburg
des
Niedcrsächsischen
Landesbetriebes
für
Wasserwirtschaft,
Küsten-
und
Naturschutz.
"
Das
ist
kein
Anlass
zur
Panik"
,
so
die
Einschätzung
von
Windhaus.
Auch
Joachim
Nolte,
Leiter
Wasserbereitstellung
der
Stadtwerke,
gibt
Entwarnung.
Zwar
stieg
auch
der
April-
Wasserverbrauch
der
Friedensstadt
im
Vergleich
zum
Vorjahr
an
-
2006
verbrauchten
die
Osnabrücker
etwas
mehr
als
900000
Kubikmeter
Wasser,
in
diesem
April
waren
es
knapp
967000
Kubikmeter.
Doch:
"
Grundsätzlich
gilt,
unser
Trinkwasser
stammt
aus
dem
Grundwasser,
und
das
entsteht
aus
Niederschlägen.
Solange
es
also
regnet,
gibt
es
auch
Trinkwasser."
Und
geregnet
hat
es
im
Januar
und
Februar
zur
Genüge:
Im
Vergleich
zum
langjährigen
Durchschnitt
gab
es
in
diesen
zwei
Monaten
fast
doppelt
so
viel
Niederschlag.
Wassernot
steht
also
nicht
bevor.
Dennoch
bereiten
Trockenheit
und
Hitze
Gartenbesitzern
Sorgen.
Zum
richtigen
Gießen
befragten
wir
Experten
-
siehe
Info
unten.
...
Gießen
oder
nicht?
-
Tipps
gegen
den
braunen
Rasen
Margareta
und
Uwe
Schmidt
vom
Kleingärtnerverein
Deutsche
Scholle
raten:
Erst
gießen,
wenn
es
nicht
mehr
anders
geht.
So
entstehen
tiefe,
gegen
Trockenheit
resistente
Wurzeln.
Hat
man
einmal
mit
dem
Gießen
begonnen,
dann
auch
unbedingt
dabeibleiben.
Abends
gießen,
sonst
verdunstet
das
Vasser
nur.
Angewärmtes.
kein
kaltes
Wasser
benutzen.
Nicht
vertikutieren.
Sonst
gelangt
noch
mehr
trockene
Luft
an
die
Wurzeln.
Keinen
künstlichen
Dünger
oder
Eisendünger
verwenden.
Das
belastet
zusätzlich.
Bildunterschrift:
Reichlich
gießen
müssen
Gartenbesitzer
derzeit
ihre
Kübelpflanzen,
sonst
trocknet
die
Sonne
die
Pflanzen
aus.
Margareta
Schmidt
im
Kleingärtnerverein
Deutsche
Scholle
kümmert
sich
um
ihre
Stiefmütterchen.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
mac