User Online: 1 | Timeout: 15:38Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Wie kommt das Ei in die Flasche?
Zwischenüberschrift:
Kinder experimentieren
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
OSNABRÜCK. Das rohe Ei, das nicht zu zerdrücken ist. Das gekochte Ei, das durch einen schmalen Flaschenhals rutscht. Das sind Experimente für Kinder, die Spaß machen und Wissen vermitteln. Genau das hat sich der Verein " Leben und Integration" mit seinem neuen Projekt auf die Fahnen geschrieben.

Ziel des 2004 gegründeten Vereins ist die Unterstützung der sprachlichen, beruflichen und kulturellen Integration von Migranten. Dazu gehören unter anderem der interkulturelle Austausch bei Seminaren, Tagungen und Konzerten, die psychosoziale Unterstützung für Migrantenfamilien im Alltag (Begleitung zu Behörden) sowie sprachliche Förderprojekte.

Staunen und Begreifen

So bietet der Verein nach Auskunft seiner 1. Vorsitzenden Ruth Muras-Wichert am Wochenende Deutsch- und Englischunterricht für Vor-und Grundschulkinder an. Treffpunkt ist das Jugendzentrum Westwerk, das dem Verein einen Raum zur Verfügung stellt.

Dort startet am Montag, 4. Juni, das neue Projekt " Staunen und Begreifen - Naturwissenschaftliche Bildung für Kinder". Es wurde entwickelt von der Ökotrophologin Tanja Steinfeld, die bereits ihre Diplomarbeit über naturwissenschaftliche Experimente im Vorschulalter geschrieben hat. Seit Kindergärten den Auftrag haben, auch naturwissenschaftliche Bildung zu vermitteln, hat Tanja Steindel in Osnabrück und bis ins Emsland Erzieherinnen geschult.

" Auch über die Naturwissenschaften wird Sprache vermittelt", sagt Ruth Muras-Wichert. Allein die Beschreibung des Versuchsaufbaus und des Ablaufs erweitern den Sprachschatz der Kinder. Beim selbstständigen Experimentieren lernen sie naturwissenschaftliche Prinzipien und schulen Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit.

Aktion Mensch fördert

Das Konzept hat auch die Aktion Mensch überzeugt. Die Verantwortlichen bewilligten 4000 Euro Projektförderung für ein Jahr, sodass die Pläne jetzt in die Tat umgesetzt werden können.

" Staunen und Begreifen" richtet sich an Kinder zwischen fünf und acht Jahren. In kleinen Gruppen werden sie Chemie im Alltag, Wärme, Kälte, Eis, Schall und Töne und Sinnestäuschungen kennenlernen und im doppelten Sinn begreifen: Sie packen bei den Experimenten selbstständig mit an, um dann zu verstehen, wie zum Beispiel Eis entsteht oder Töne schwingen.

Nicht nur Migranten

Willkommen sind nicht allein Jungen und Mädchen aus Migrantenfamilien. " Eine Mischung mit deutschen Kindern kann für die Sprache nur förderlich sein", sagt Tanja Steindel. Die Treffen finden jeweils montags von 15 bis 17 Uhr im Jugendzentrum Westwerk, Atterstr. 36, statt. Teilnahmekosten: 1 Euro.

Information

und Anmeldung: Telefon 0541/ 2005529
Autor:
S.


Anfang der Liste Ende der Liste