User Online: 1 |
Timeout: 08:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.05.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Rosenplatzschule
führte
ein
Wasserprojekt
durch.
Überschrift:
Die Wasserexperten aus Klasse 3 und die Nadel
Zwischenüberschrift:
Rosenplatzschüler erforschen das kühle Nass
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
In
ihrem
Wasserprojekt
machten
die
Schüler
der
Klasse
3c
der
Osnabrücker
Rosenplatzschule
jetzt
das
Gleiche,
was
ein
Reporter
tut:
Sie
sammelten
Informationen.
Und
weil
sie
sich
auch
an
KLASSE!
Kids,
dem
Grundschulprojekt
unserer
Zeitung,
beteiligt
hatten,
wollten
sie
einmal
einem
richtigen
Reporter
die
Ergebnisse
ihrer
Nachforschungen
zeigen.
Die
Jungen
und
Mädchen
hatten
nicht
nur
herausgefunden,
welche
winzigen
Tiere
in
der
Hase
umherschwimmen
und
wieso
eine
Nadel
unter
bestimmten
Vorraussetzungen
auf
der
Wasseroberfläche
schwimmt.
Aber
anders
als
ein
Reporter
hatten
die
Kinder
nicht
nur
Wissenswertes
gesammelt.
Sie
hatten
auch
eine
Pirateninsel
gebastelt
und
ein
Wasserlied
eingeübt.
B«i
KLASSE!
Kids
gibt
es
noch
freie
Platze.
Infos:
Neue
OZ.
Michael
Schwager.
Telefon
0541/
310-
687
oder
www.neue-
oz.de
Bildunterschrift:
Das
Lied
vom
kleinen
Wassertropfen
auf
dem
Weg
zum
großen
Meer
hatten
die
KLASSE!
Kids-
Reporter
der
Rosenplatzschule
auch
eingeübt.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
swa