User Online: 2 |
Timeout: 18:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.05.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
SchülerInnen
befassen
sich
innerhalb
eines
Schöpfungsprojektes
auch
mit
dem
Thema
Natur
und
Wasser.
Bild
zeigt
Experimentierende.
Überschrift:
Umweltbewusstsein mit Haydn
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker Schüler befassen sich fächerübergreifend mit dem Thema Schöpfung
Artikel:
Originaltext:
Umweltbewusstsein
mit
Haydn
Osnabrücker
Schüler
befassen
sich
fächerübergreifend
mit
dem
Thema
Schöpfung
Von
Anne
Reinert
OSNABRÜCK.
Kann
ein
Ei
auf
dem
Wasser
schwimmen?
Diese
Frage
gehört
dazu,
wenn
Schüler
sich
mit
dem
Thema
Schöpfung
beschäftigen.
Denn
genau
das
machen
einige
Grundschulen
In
Osnabrück
derzeit.
Die
Idee
dazu
hatte
Christian
Joppich,
Kantor
der
Kirchengemeinde
St.
Johann,
der
Joseph
Haydns
"
Die
Schöpfung"
im
Juni
aufführt.
Sechs
Grundschulen
haben
sich
an
dem
Rahmenprogramm
zur
Aufführung
beteiligt,
das
von
der
Deutschen
Bundesumweltstif-
tung
(DBU)
finanziell
unterstützt
wird.
Sie
betrachten
das
Thema
nicht
nur
aus
religiöser
Sicht,
sondern
vor
allem
unter
dem
Aspekt
Umwelt.
Mit
dabei
ist
zum
Beispiel
die
Johannisschule.
An
den
drei
Projekttagen
waren
die
Mädchen
und
Jungen
so
kreativ,
dass
die
Pausenhalle
nun
voll
mit
Bildern
zum
Thema
Schöpfung
ist.
Auf
ein
großes
Stück
Papier
haben
mehrere
Schüler
das
Universum
mit
seinen
Planeten
gemalt.
An
den
Fenstern
hängen
Bilder
aus
buntem
Papier,
die
für
die
Schaffung
des
Lichts
stehen.
Und
vor
einem
Klassenraum
sitzt
eine
menschliche
Puppe
in
einem
Liegestuhl.
Sie
steht
für
den
siebten
Tag
der
Schöpfung,
den
Tag
der
Ruhe.
Experiment:
Hier
erfahren
Schüler
der
Johannisschule.
dass
Salz
Eiswürfel
schmelzen
lässt.
"
Wir
haben
uns
seit
dem
zweiten
Schulhalbjahr
fächerübergreifend
mit
dem
Thema
beschäftigt"
,
sagt
Schulleiter
Klaus
Feldkamp.
Religion,
Sachkunde,
Kunst
und
Musik
sind
die
Fächer,
in
denen
das
Thema
von
verschiedenen
Seiten
betrachtet
wurde.
Die
vierten
Klassen
haben
an
den
Projekttagen
ihre
eigene
Schöpfungskomposition
gemacht.
Und
am
letzten
Projekttag
gab
es
den
Stationenlauf
Wasser,
da
konnten
die
Mädchen
und
Jungen
die
Eigenschaften
des
Wassers
kennenlernen.
Wenn
der
Salzgehalt
im
Wasser
sehr
hoch
ist,
zeigt
eine
Experimentierstation,
schwimmen
Gegenstände
auf
der
Wasseroberfläche.
Die
Rosenplatzschule
hat
den
Schwerpunkt
Wasser
gewählt.
"
Auch
den
Lehrern
hat
es
Spaß
gemacht,
fächerübergreifend
zu
arbeiten
und
sich
mit
einem
Thema
einmal
intensiver
zu
befassen"
,
berichtet
Schulleiterin
Ma-
rie-
Theres
Pottebaum.
Die
Ergebnisse
der
Projekttage
an
der
Schule
sind
in
der
Pauscnhalle
zu
bewundern:
Tropfen
aus
Stoff,
Fotos
von
Schülern,
die
Mikroorganismen
der
Hase
untersuchen,
Fotos
von
Schülern
im
Schwimmbad.
Denn
dort
haben
die
Kinder
ausprobiert,
was
sie
dort
können.
In
der
Grundschule
"
In
der
Wüste"
befassen
sich
die
Schüler
das
ganze
Schulhalbjahr
hindurch
mit
dem
Thema.
"
Wir
beschäftigen
uns
in
den
Klassen
mit
dem
achten
Tag
der
Schöpfung"
,
sagt
Lehrerin
Mechthild
Fip.
Der
stehe
für
den
heutigen
Zustand
der
Erde.
Fip
möchte
den
Schülern
ein
Bewusstsein
für
die
heutigen
Umweltprobleme
vermitteln.
So
hat
sie
mit
ihnen
am
Pappelgra-
ben
drei
Pappeln
gepflanzt.
Dort
hat
der
Orkan
Kyrill
im
Januar
besonders
gewütet.
Außerdem
werden
die
Schüler
den
Müll
am
Pappelgraben
aufräumen.
Am
Samstag,
16.
Juni,
führt
Christian
Joppich
"
Die
Schöpfung"
um
20
Uhr
in
der
Johanniskirche
auf.
Am
Nachmittag
gibt
es
ein
Familienkonzert
mit
Ausschnitten
aus
Haydns
Werk.
Ab
16.
Juni
bis
15.
Juli
sind
Fotos
und
Bilder
der
Projekttage
im
Kreuzgang
der
Johanniskirche
zu
sehen.
Foto:
Uwe
Lewandowski
Autor:
Anne Reinert