User Online: 1 |
Timeout: 22:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.05.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
GrundschülerInnen
erforschten
den
Wald
in
Nahne.
Überschrift:
Der Wald ist wie ein riesengroßer Schwamm
Zwischenüberschrift:
Franz-Hecker-Reporter auf Erkundungstour
Artikel:
Originaltext:
Zwei
Baby-
Buchen
nehmen
die
Franz-
Hecker-
Grundschüler
der
Projektgruppe
Wald
unter
die
Lupe.
Ihr
Thema:
alles,
was
kreucht
und
fleucht,
grünt
und
blüht.Foto:
Eivira
Parton
Der
Wald
ist
wie
ein
riesengroßer
Schwamm
Franz-
Hecker-
Reporter
auf
Erkundungstour
OSNABRÜCK.
Drei
Tage
lang
haben
Kinder
der
Franz-
Hecker-
Schule
in
Nahne
aus
allen
Jahrgängen
(1.-
4.
Klasse)
den
Nahner
Wald
erforscht.
Die
KLASSE!
Kids-
Reporter
der
Schule
berichten:
"
Der
Waldexperte
und
Jäger,
Bauer
Niemann,
erzählte
uns
spannende
Geschichten
aus
Wald
und
Wiese
und
zeigte
uns
vieles:
Die
erste
Station
war
die
Brüningsquelle.
Eine
Quelle
entspringt
immer
in
den
Bergen.
Das
ist
auch
bei
der
Brüningsquelle
so.
Die
landschaft
um
Waldfrieden
und
Ellersiek
ist
waldig
und
hügelig.
Der
Wald
kann
das
Wasser
wie
ein
Schwamm
aufnehmen.
Das
Wasser
der
Quelle
fließt
zur
Huxmühle.
Anschließend
haben
wir
Kaninchen
beobachtet
und
kennengelernt.
Zuerst
sind
wir
zum
Schölerberg
in
die
Nähe
des
Hofes
von
Bauer
Potthof
gegangen.
Wir
haben
Kaninchenwechsel
gesehen.
Das
sind
zum
Beispiel
Abhänge,
die
mit
Moos
oder
anderen
Pflanzen
bewachsen
sind,
doch
an
einer
oder
mehren
Stellen
ist
kein
Moos,
sondern
nur
kahle
Erde.
Also
ist
das
ein
Weg
der
Kaninchen.
Danach
haben
wir
einen
Kaninchenbau
auf
dem
Weg
gesehen.
Dann
sind
wir
in
den
Wald
gegangen.
Im
Januar
hat
der
Sturm
Kyrill
im
Wald
gewütet.
Ein
Drittel
der
Bäume
ist
umgefallen.
Manche
Bäume
sind
enttellert,
also
entwurzelt.
Andere
sind
einfach
umgeknickt,
als
würde
man
einen
Stock
durchbrechen.
All
diese
Bäume
sind
schon
weggeräumt.
Dort,
wo
keine
Bäume
mehr
stehen,
hat
man
Ende
März
kleine
Fichten
gepflanzt.
Sie
wachsen
verhältnismäßig
schnell.
Wenn
man
einen
Baum
gefällt
hat
und
wissen
will,
wie
alt
er
ist,
dann
kann
man
dies
an
den
Jahresringen
erkennen.
Also,
wenn
der
Baum
23
Jahresringe
hat,
ist
der
Baum
natürlich
23
Jahre
alt.
In
jedem
Jahr
wächst
ein
einziger
Jahresring.
Dazu
muss
man
es
dunkle
und
helle
Ringe
gibt.
Um
das
richtige
Alter
herauszufinden,
muss
man
entweder
die
dunkeln
oder
die
hellen
Ringe
zählen.
Man
darf
nicht
beide
zählen,
sonst
bekommt
man
ein
zu
hohes
Alter
heraus.
Es
finden
sich
auch
unterschiedlich
breite
Ringe,
deren
Dicke
verrät,
wie
das
Jahr
für
den
Baum
war."
Ein
Beitrag
zum
KL
ASSE!
-
Artikelwettbewerb
Umwelt
(Einsendeschluss
11.
Mai)
der
Reporter-
Kids
Julai,
Noah,
Malte
und
Valentin