User Online: 1 |
Timeout: 14:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.05.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Bemühungen,
Unterschriften
für
die
bereits
abgesagte
BUGA
in
Osnabrück
zu
erlangen.
Überschrift:
9 000 Unterschriften für Bürger-Buga
Zwischenüberschrift:
Weitere Info-Veranstaltung
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Das
Bürgerbegehren
zur
Buga
2015
nähert
sich
der
Mindestmarke
von
12
000
Unterschriften:
9
000
Unterschriften
von
Bürgern
aus
der
Stadt
liegen
vor.
Weitere
5000
Bürger
aus
dem
Landkreis
unterstützen
die
Initiative,
die
eine
erneute
Bewerbung
der
Stadt
für
die
Bundesgartenschau
2015
erreichen
will.
Diese
5000
Unterschriften
haben
nur
symbolischen
Wert,
räumt
Mitinitiator
Hans-
Albrecht
Dicke
ein.
Für
das
Bürgerbegehren
zählen
nur
die
Unterschriften
der
in
Osnabrück
wahlberechtigten
Bürger.
Dennoch
müssten
die
Gegner
einräumen,
dass
ein
ernst
zu
nehmender
Anteil
der
Osnabrücker
die
Bürger-
Buga
wolle,
sagt
Dicke.
"
Wir
lassen
uns
weder
totschweigen
noch
totsagen."
Auch
die
Tatsache,
dass
sich
Karlsruhe
um
die
Buga
2015
bewerbe,
bedeute
"
nicht
das
Aus
für
Osnabrück"
,
widerspricht
Dicke
anders
lautenden
Kommentaren.
Osnabrücks
Chancen
stünden
nach
wie
vor
gut.
Die
Buga-
Befürworter
wollen
die
Aufklärung
weiter
verstärken.
Wegen
des
großen
Interesses
an
der
ersten
öffentlichen
Info-
Veranstaltung
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
soll
es
eine
Neuauflage
geben:
Am
Montag,
14.
Mai,
stellen
die
Buga-
Freunde
im
Museum
für
Industriekultur
am
Fürstenauer
Weg
171
Ideen,
Konzepte
und
Finanzierungsmöglichkeiten
vor.
Hans-
Albrecht
Dicke
hofft,
dass
dieses
Mal
auch
die
Kritiker
mitdiskutieren:
"
Wir
hatten
zur
ersten
Veranstaltung
jedem
ein/
einen
Mitglied
des
Stadtrats
eine
schriftliche
Einladung
geschickt
und
auf
eine
kontroverse
Diskussion
mit
offenem
Visier
gehofft.
Allerdings
haben
sich
kaum
Buga-
Gegner
eingefunden
-
dabei
hätten
wir
sehr
gerne
auf
Augenhöhe
Überzeugungsarbeit
geleistet."