User Online: 5 |
Timeout: 21:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.04.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Installation
eines
Wasserpfades
an
der
Nette.
Sponsoren:
Stadtwerke
und
DBU.
Überschrift:
Ein Pfad zum Spielen und Lernen
Zwischenüberschrift:
Nette-Erlebnis wurde gestern eröffnet
Artikel:
Originaltext:
rei
OSNABRÜCK.
Die
Wasserpumpe
kommt
bei
den
Mädchen
und
Jungen
des
St.-
An-
tonius-
Kindergartens
gut
an.
"
Eins,
zwei,
drei,
vier"
,
zählen
sie
im
Chor
begeistert
mit,
als
einige
Kinder
immer
wieder
auf
die
Pumpe
drücken,
um
noch
mehr
Wasser
aus
dem
Boden
zu
holen
und
über
die
Holzrinnen
laufen
zu
lassen.
Die
Kinder
waren
die
Ersten,
die
an
dieser
Station
des
Lernpfades
Nette-
Erlebnis
spielen
durften.
Denn
der
wurde
erst
gestern
offiziell
eröffnet.
Die
vier
Lernstationen
am
Regenrückhaltebecken
der
Nette
und
auf
dem
Gelände
der
Nackten
Mühle
sind
jederzeit
zugänglich.
Gedacht
sind
sie
vor
allem
für
Kinder.
Aber
auch
Hörgeschädigte
und
Senioren
soll
der
Lernpfad
in
die
Natur
locken.
Das
Nette-
Erlebnis
vermittelt
auf
spielerische
Art
Aspekte
zum
Thema
Wasser.
Die
Idee
zu
dem
Pfad
stammt
aus
einer
Diplomarbeit.
In
Taten
umgesetzt
hat
das
Ganze
der
Lernort
Nackte
Mühle
und
sein
Träger,
der
Verein
für
Jugendhilfe.
Ursprünglich
hätte
der
Pfad
aus
18
Stationen
bestehen
sollen,
sagte
Urthe
Böhnert,
Geschäftsführerin
des
Vereins.
"
Übrig
geblieben"
seien
davon
vier.
Schließlich
kostet
das
alles
auch
etwas.
Außerdem
muss
jede
Station
versichert
werden.
150
000
Euro
hat
das
Nette-
Erlebnis
in
seiner
jetzigen
Form
gekostet.
Mit
50
000
Euro
hat
die
Bundesumweltstiftung
den
größten
Kostenanteil
übernommen.
Die
Stadtwerke
sind
Pate
für
drei
Stationen.
Die
Station
Wasserkraft
gehört
etwa
dazu.
Damit
wollten
die
Stadtwerke
zeigen,
dass
Energie
auf
umweltschonende
Weise
zu
gewinnen
sei,
sagte
der
Vorstandsvorsitzende
Manfred
Hülsmann.
Mädchen
und
Jungen
des
St.-
Antonlus-
Kindergartens
halfen
Fritz
Brickwedde,
Urthe
Bohnert,
Manfred
Hülsmann
und
Klaus
Jordan
bei
der
Eröffnung
des
Lernpfades.
Unter
dem
Tuch
ist
die
Wasserpumpe.
Foto:
Hermann
Pentermann
Unterstützung
gab
es
auch
von
Ehrenamtlichen.
Der
Künstler
Jürgen
Hüpel
etwa
baute
mit
Kindern
in
den
Osterferien
die
Köcherfliege
in
100-
facher
Vergrößerung
nach.
Die
Larve
der
echten
Köcherfliege
lebt
in
der
Nette.
Das
Nette-
Erlebnis
ist
übrigens
ein
Projekt
der
UN-
Dekade
"
Bildung
für
nachhaltige
Entwicklung"
.
Im
nächsten
Jahr
liegt
der
Schwerpunkt
auf
dem
Thema
Wasser.
Für
die
Station
Wasserkreislauf
hat
Klaus
Jordan
von
den
Stadtwerken
Ideen
beigesteuert.
"
Wir
verbrauchen
kein
Wasser,
sondern
wir
gebrauchen
es"
,
betonte
er.
Schließlich
gehe
das
Wasser
zurück
in
den
Kreislauf.
Durchschnittlich
gebraucht
jeder
Osnabrück
täglich
50
Liter
zum
Baden
und
Duschen,
fünf
Liter
zum
Trinken
und
Essen,
35
Liter
zum
Wäschewaschen
und
Putzen
und
40
Liter
für
die
Toilette.
Lernpfad
mit
vier
Stationen
Vier
Stationen
gehören
zum
Nette-
Erlebnis.
An
allen
geht
es
um
das
Thema
Wasser.
Drei
von
ihnen
stehen
am
Regenrückhaltebecken
an
der
Nette.
Die
erste
Station
besteht
aus
einer
Pumpe
mit
Holzrinnen
und
veranschaulicht
den
Wasserkreislauf.
100
Meter
weiter
steht
eine
überdimensionale
Köcherfliege
zum
Spielen
und
Anschauen.
Die
dritte
Station
ist
auch
über
den
Parkplatz
des
Nettebades
zu
erreichen.
Sie
zeigt
auf
Tafeln,
wozu
ein
Regenrückhaltebecken
da
ist.
Die
letzte
Station
liegt
auf
dem
Gelände
der
Nackten
Mühle.
Neben
dem
Mühlrad
gibt
ein
Schild
Auskunft
zum
Thema
Wasserkraft.
Autor:
rei