User Online: 1 |
Timeout: 07:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.03.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
das
von
der
DBU
geförderte
Projekt
Klasse
Kids,
dass
nun
zu
einer
Verkehrszählung
an
der
Lotter
Straße
führte.
Bild
zeigt
zählende
Kinder.
Überschrift:
1853 Pkw in 90 Minuten an der Lotter Straße
Zwischenüberschrift:
Schüler zählen Fahrzeuge
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Morgens
in
der
Schule
sollen
sich
die
Kinder
auf
den
Unterricht
konzentrieren.
Doch
die
Aufmerksamkeit
der
Mädchen
und
Jungen
der
Altstädter
Grundschule,
die
an
der
Lotter
Straße
liegt,
lässt
schnell
nach.
Die
Schüler
können
bei
Bedarf
nicht
einfach
die
Fenster
öffnen,
damit
eine
regelmäßige
Sauerstoffzufuhr
gewährleistet
ist.
"
Lüften
geht
nur
in
den
Pausen,
sonst
verstehen
mich
die
Kinder
nicht
mehr"
,
verdeutlicht
Lehrerin
Jutta
Weymann-
Harke.
Die
permanent
an
der
Schule
vorbeidonnernden
Lkw
und
Pkw
lassen
ein
geöffnetes
Fenster
während
des
Unterrichts
einfach
nicht
zu,
der
Lärmpegel
und
die
Feinstaubbelastung
sind
einfach
zu
hoch.
"
Im
Sommer
führt
das
wiederum
zu
unerträglichen
Situationen"
,
sagt
die
Lehrerin.
Deshalb
kamen
die
Schüler
auf
die
Idee,
einmal
zu
zählen,
wie
viele
Fahrzeuge
an
der
Schule
vorbeifahren.
Dazu
setzten
sich
die
Mädchen
und
Jungen
der
Klasse
3a
und
3b
mit
ihren
Stühlen
in
eisiger
Kälte
an
die
Lotter
Straße
und
zählten
zweimal
45
Minuten
lang
die
stadteinwärts
und
-
auswärts
fahrenden
Pkw,
Lkw
und
Motorräder.
Doch
bevor
die
Zählung
begann,
mussten
erst
einmal
grundsätzliche
Sachen
geklärt
werden.
"
Ist
ein
Roller
eigentlich
ein
Motorrad?
",
fragte
Dorian
seine
Klassenkameraden.
Die
wussten
das
auch
nicht
so
genau
und
warteten
gespannt
auf
die
Antwort
von
Lehrerin
Jutta
Weymann-
Harke.
Währenddessen
fuhr
bereits
der
erste
Lkw
an
den
Schülern
vorbei,
und
Sophie
machte
den
ersten
Strich
auf
ihrem
Zettel.
Die
Bilanz
nach
90
Minuten:
Die
Kinder
hatten
1120
Pkw,
77
Lkw
und
9
Motorräder
gezählt,
welche
in
die
Stadt
hineinfuhren,
und
733
Pkw,
54
Lkw
und
8
Motorräder,
welche
die
Lotter
Straße
Richtung
Hasbergen-
Gaste
verließen.
"
Wenn
wir
die
Zahl
auf
den
ganzen
Tag
hochrechnen,
ist
das
ein
immens
hoher
Lärmpegel,
und
die
Feinstaubbelastung
ist
auch
nicht
gering"
,
gab
Weymann-
Harke
zu
bedenken.
Die
Zahlen
werden
jetzt
im
Unterricht
ausgewertet
und
anschließend
dem
Verkehrsamt
übergeben.
Wie
viele
Autos
fahren
hier
täglich
vorbei?
Die
Kinder
der
Altstädter
Grundschule
an
der
Lotter
Straße
zählten
nach:
allein
1120
Pkw
stadteinwärts
in
90
Minuten.
Foto:
Uwe
Lewandowski
Autor:
kwe
Themenlisten:
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein