User Online: 2 |
Timeout: 19:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.03.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Luftbild
Meller
Straße
mit
ausführlicher
Erklärung
Überschrift:
Eine Straße als Stadtteilgrenze
Zwischenüberschrift:
Die Meller Straße liegt zwischen Schölerberg und Fledder
Artikel:
Originaltext:
Der
südliche
Teil
des
Fledders
ist
kaum
durch
das
Gewerbe
gekennzeichnet.
Dort
stehen
vor
allem
Häuser
mit
großen
dahmterliegenden
Garten.
Das
setzt
sich
im
benachbarten
Stadtteil
Schölerberg
ähnlich
fort.
Foto:
Michael
Hehmann
OSNABRÜCK.
Das
heutige
Luftbild
hat
zwei
Teile:
Die
obere
Hälfte
gehört
schon
zum
Stadtteil
Schölerberg,
die
untere
zum
Fledder.
Die
Grenze
zwischen
den
beiden
Stadtteilen
verläuft
mitten
auf
der
Meller
Straße.
Die
südliche
Seite
der
Straße
gehört
zum
Schölerberg,
die
nördliche
zum
Fledder.
Die
Meller
Straße
ist
aus
dieser
Perspektive
mehr
zu
erahnen
als
zu
sehen.
Denn
sie
verläuft
zwischen
den
Häusern
in
der
Bildmitte:
So
stehen
der
Markt
und
sein
Parkplatz
an
der
rechten
Bildseite
sowie
das
daneben
stehende
grüne
und
gelbe
Haus
zur
Südseite
der
Straße.
Die
vielen
kleineren
Mehrparteienhäuser
gleich
darunter
gehören
dagegen
schon
zum
Fledder.
Im
Gegensatz
zum
Rest
des
Stadtteils
gibt
es
dort
kaum
Gewerbe.
Doch
es
kann
nicht
in
jedem
Sinne
von
einer
Grenze
gesprochen
werden.
Denn
sowohl
diesseits
als
jenseits
der
Meller
Straße
ist
das
Leben
vor
allem
durch
ein
multikulturelles
Miteinander
geprägt.
Auf
beiden
Straßenseiten
bieten
verschiedene
Nationen
von
Deutsch
bis
Türkisch
ihre
Gerichte
an.
Zu
sehen
sind
vor
allem
die
vielen
Häuser
und
die
dazugehörigen
großen
Gärten.
Unten
im
Bild
grenzen
die
Gärten
der
Meller
Straße
an
die
der
Wohnhäuser
in
der
Braunschweiger
Straße,
die
aber
selbst
auf
dem
Bild
nicht
zu
sehen
ist.
An
den
Hecken
dort
sind
die
Abgrenzungen
zwischen
den
Gärten
zu
erkennen.
Hinter
den
Häusern
in
der
nördlichen
Seite
der
Meiler
Straße
findet
sich
ein
fast
romantisch
wirkendes
Gewirr
aus
kleineren
Gebäuden
wieder.
Links
oben
in
der
Ecke
ist
außerdem
ein
kleiner
Abschnitt
der
Abekenstraße
zu
sehen,
die
von
der
Meller
Straße
abgeht.
Autor:
rei