User Online: 2 |
Timeout: 05:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.03.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Befürworter
der
Bundesgartenschau
(Buga)
laden
zu
einer
öffentlichen
Diskussion
ein.
Sprecher
Hans-
Albrecht
Dicke
Überschrift:
Buga-Freunde laden zur Diskussion
Zwischenüberschrift:
Dicke: Missverständnisse aufklären
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Die
Initiatoren
des
Bürgerbegehrens
für
die
Bundesgartenschau
wollen
mit
"
Missverständnissen"
aufräumen:
Am
Dienstag,
17.
April,
ist
eine
öffentliche
Diskussionsveranstaltung
geplant.
Ort
und
Zeitpunkt
stehen
noch
fest,
wie
Hans-
Albrecht
Dicke
gestern
sagte.
4000
Unterschriften
haben
die
Buga-
Freunde
bislang
zusammen.
Eine
genaue
Zahl
konnte
Dicke
gestern
nicht
nennen,
weil
zahlreiche
Listen
noch
unterwegs
sind
und
Rückmeldungen
aus
mehreren
großen
Wirtschaftsbänden
fehlen,
die
im
Mitgliederkreis
für
die
Buga
werben.
Die
Initiatoren
rufen
die
Sammler
auf,
die
Listen
bis
zum
1.
April
an
Elisabeth
Michel
(Max-
Reger-
Strafie
31,
49076
Osnabrück)
zu
schicken.
"
Wir
wollen
die
Aktion
damit
nicht
beenden,
sondern
eine
verlässliche
Zwischenbilanz
ziehen"
,
betonte
Dicke.
Die
Sammler
berichteten
nach
seinen
Angaben
immer
wieder
über
"
Missverständnisse"
,
vor
allem
in
Zusammenhang
mit
der
Finanzierung.
"
Wir
haben
nichts
zu
verbergen.
Eine
offene,
undogmatische
und
sachbezogene
Diskussion
kann
uns
in
unserem
Bestreben
nur
voranbringen"
,
sagte
Dicke.
Peter
Wüsthoff,
Mitinitiator
des
Bürgerbegehrens,
ist
verärgert:
"
Es
ist
schade
und
unfair,
dass
uns
von
den
Gegnern
der
Buga
bisweilen
unlauteres
Vorgehen,
ja
sogar
Taschenspielertricks
vorgeworfen
werden."
Das
Bürgerbegehren
war
am
16.
Februar
gestartet
worden.
Die
Buga-
Freunde
haben
laut
Gesetz
sechs
Monate
Zeit,
mindestens
12000
Unterschriften
zu
sammeln,
um
einen
Bürgerentscheid
zu
erzwingen.
Doch
so
viel
Zeit
bleibt
nicht:
Die
Buga
GmbH
will
schon
bis
im
Mai
über
den
neuen
Gastgeber
der
Bundesgartenschau
2015
entscheiden.
Autor:
hin