User Online: 2 |
Timeout: 19:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.04.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Was
kann
ich
selbst
tun,
um
den
Ausstoß
klimaschädlicher
Gase
zu
reduzieren,
und
was
bringt
das
dann?
Fragen,
die
Werner
Gels
ebenso
bewegen
wie
derzeit
viele
ander
auch.
Mit
einem
sogenannten
CO2-
Rechner
ermittelte
er
seinen
persönlichen
Kohlendioxid-
Jahresausstoß.
Überschrift:
Zwei Tonnen mehr rausgepustet
Zwischenüberschrift:
Wie Werner Gels seinen persönlichen Kohlendioxid-Ausstoß ermittelte
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Sägt
die
Menschheit
durch
ihren
ungebremsten
Energiehunger
den
Ast
ab,
auf
dem
sie
sitzt?
Was
kann
ich
selbst
tun,
um
den
Ausstoß
klimaschädlicher
Gase
zu
reduzieren,
und
was
bringt
das
dann?
Fragen,
die
Werner
Gels
ebenso
bewegen
wie
derzeit
viele
andere
auch.
Mit
einem
so
genannten
CO2
Rechner
ermittelte
er
seinen
persönlichen
Koh-
lendioxid-
Jahresausstoß.
Mit
etwa
12
Tonnen
liegt
Werner
Gels
klar
über
dem
Bundesdurchschnitt
von
10,
4
Tonnen;
der
deckt
sich
übrigens
exakt
mit
dem
Osnabrücker
Mittel.
Dass
der
Hardware-
Entwickler
überdurchschnittlich
viel
CO2
produziert,
liegt
vor
allem
an
seinem
Mobilitätsverhalten,
mit
5,
48
Tonnen
liegt
er
mehr
als
dreimal
so
hoch
wie
Otto
Normalklimakiller.
Hauptgrund
ist
seine
überdurchschnittliche
Flugaktivität.
Sechsmal
pro
Jahr
fliegt
er
von
Münster/
Osnabrück
nach
München.
Aus
beruflichen
Gründen,
und
daran
kann
er
nichts
ändern.
Auf
dem
Boden
sieht
Gels
durchaus
CO2-
Einsparpotenzial:
"
Ich
fahre
gern
zügig"
,
räumt
er
ein.
Daran
lasse
sich
sicher
arbeiten,
und
seine
Frau
würde
sich
über
einen
etwas
defensiveren
Fahrstil
auch
freuen.
Die
Tipps
des
CO2-
Rechners
hält
er
jedenfalls
für
bedenkenswert.
Vor
allem
den:
das
Auto
für
Kurzstrecken
stehen
lassen.
Das
Programm
rät
außerdem:
"
Wenn
Sie
Ihr
erstes
Auto
durch
ein
sparsameres
Modell
ersetzen
würden,
könnten
Sie
bei
spritsparender
Fahrweise
2,
65
Tonnen
CO2
einsparen."
Beim
Wohnen
entpuppt
sich
Werner
Gels
übrigens
als
CO2-
Musterknabe.
Vor
allem
beim
Heizen
und
der
Warmwasserproduktion
liegt
er
mit
0,
27
Tonnen
bei
etwa
einem
Zehntel
dessen,
was
der
Durchschnittsdeutsche
verheizt
(2,
5
Tonnen)
.
Die
Ursache
für
diesen
sehr
guten
Wert:
Das
Haus
der
Familie
Gels
an
der
Ernst-
Weber-
Straße
ist
erst
drei
Jahre
alt
und
gut
gedämmt.
Überdies
kommt
die
Nahwärme
aus
dem
Blockheizkraftwerk
der
Siedlung.
Der
Stromverbrauch
liegt
trotz
Großbild-
Fernseher
undüberdurchschnittlicher
Computerisierung
des
Haushaltes
knapp
unter
dem
Normalwert.
Beim
Fleischverzehr
würde
Gels
auch
zurückstecken
und
dadurch
neben
CO2
auch
den
Methanausstoß
reduzieren
helfen.
Werner
Gels'
Fazit
nach
dem
Experiment
mit
dem
CO2-
Rechner
wirkt
etwas
ratlos.
Vieles
hat
er
selbst
gar
nicht
in
der
Hand.
Aber
wo
er
seinen
CO2-
Ausstoß
senken
kann,
will
er
es
versuchen.
Einen
CO2-
Rechner
finden
Sie:
www.bayern.de/
lfu/
luft/
co2_rechner/
mdex.html
Foto:
Ja,
wenn
es
nur
das
Kohlendioxid
im
Luftballon
wäre:
Wo
Werner
Gels
seinen
C02-
Ausstoß
senken
kann,
will
er
es
versuchen.
Etwas
weniger
Bleifuß
auf
dem
Gaspedal
bringt
jedenfalls
schon
was.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
Michael Schwager