User Online: 1 |
Timeout: 21:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.03.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
160
Hektar
im
Stadtgebiet
können
und
müssen
städtebaulich
neu
genutzt
werden,
wenn
die
britischen
Streitkräfte
aus
Osnabrück
abziehen.
Mit
diesem
thema
beschäftigte
sich
der
Stadtrat.
Überschrift:
Thema Städtebau: Was kommt nach den Briten?
Zwischenüberschrift:
Erste Bebauungspläne
Artikel:
Originaltext:
AUS
DEM
STADTRAT
OSNABRÜCK.
Die
Stadt
Osnabrück
stellt
die
Weichen
für
die
Zeit
nach
dem
Abzug
der
britischen
Streitkräfte.
Immerhin
können
und
müssen
dann
etwa
160
Hektar
im
Stadtgebiet
städtebaulich
neu
genutzt
werden.
Für
diese
Areale
leitet
die
Stadt
jetzt
baurechtliche
Plaungsverfahren
ein.
Den
Anfang
machte
der
Rat
am
Dienstag
mit
den
Aufstellungsbeschlüssen
für
drei
Bebauungspläne
am
Nordhang
des
Westerbergs
rechts
und
links
der
Sedanstraße.
Diese
Flächen
seien
städtebaulich
hervorragend
eingebunden
und
wegen
ihrer
räumlichen
Nähe
zum
Hochschulstandort
Westerberg,
zu
den
benachbarten
Kliniken
und
den
ausgedehnten
Grünflächen
und
Freiraum
Verbindungen
insbesondere
für
Nachnutzungen
im
Wohn-
und
Universitätsbereich
geeignet,
so
heißt
es
in
der
Begründung.
Mit
den
Aufstellungsbeschlüssen
wird
jetzt
das
Planungsverfahren
gestartet.
Zugleich
kann
eine
Veränderungssperre
nach
Paragraf
14
Baugesetzbuch
greifen.
Inhaltliche
Festlegungen
sind
mit
dem
jetzigen
Beschluss
aber
noch
nicht
verbunden.
Der
Bebauungsplan
571
"
Vogtskamp"
betrifft
das
Kasernengelände
nördlich
der
Sedanstraße
von
der
Artilleriestraße
bis
zur
Paracelsus-
Klinik.
Eingeschlossen
ist
dabei
auch
der
Grünzug,
der
einmal
für
die
Westumgehung
reserviert
war.
Der
Bebauungsplan
Nr.
572
"
Menkestraße"
gilt
für
die
gegenüberliegende
Fläche
der
Wellington
School.
Und
der
B-
Plan
Nr.
573
"
Barbarastraße"
erfasst
die
frühere
Artilleriekaserne
zwischen
Barbarastraße
und
Artilleriestraße.
Dieses
Areal
wird
zu
großen
Teilen
bereits
jetzt
von
der
Fachhochschule
und
der
Universität
genutzt.
Demnächst
soll
auf
den
bereits
entmilitarisierten
Flächen
die
neue
Mensa
gebaut
werden.
Autor:
fhv