User Online: 3 | Timeout: 22:20Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Umweltgeschichte auf einen Klick
Zwischenüberschrift:
Neues Archiv gibt Einblicke in wichtigen regionalen Dokumentenfundus
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
(os) Wie kam die Stadt nach Cholera-Epidemien an unbedenkliches Trinkwasser? Und warum wurde so viel Müll im Stadtteil Wüste gefunden? Diese und andere Fragen beantwortet das umweltgeschichtliche Stadtarchiv des Projekts " Nachhaltigkeit und Umweltbildung für die Stadt Osnabrück" (NUSO) authentisch, lebendig und spannend in über 32.000 Zeitungsartikeln aus 150 Jahren. Initiiert und seit 18 Jahren kontinuierlich umgesetzt wurde das Projekt vom Erziehungswissenschaftler Dr. Gerhard Becker an der Universität mit Mitgliedern des Vereins für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e.V. Finanziell unterstützt wurden sie dabei von mehreren Förderern.

Vor kurzem öffnete NUSO für alle historisch Interessierten seine Türen, um Einblick zu geben in diesen riesigen Dokumentenfundus. Anlass war die aktuelle Online-Schaltung des Archivs.

Unter der Web-Adresse http:// www.nuso.de kann jetzt jeder selber kostenlos stöbern oder auch nach Ereignissen in der Umweltgeschichte Osnabrücks gezielt recherchieren. Möglich wurde dies mit einer Förderung durch die niedersächsische Lottostiftung. Der Internet-Nutzer kann bequem nach Daten, Such- oder Schlagwörtern recherchieren und erhält in Sekundenschnelle sein gewünschtes Ergebnis. Die einzelnen Dokumente werden detailliert beschrieben, Inhaltsangaben fassen die wesentlichen Informationen zusammen. Die Originaltexte allerdings sind online noch nicht nachzulesen. Das ist jedoch nach Absprache mit NUSO nach wie vor im Projektbüro möglich. " Die seit der Online-Schaltung sprunghaft gestiegenen Nutzerzahlen auf der NUSO-Homepage sind ein Beleg für ein großes öffentliches Interesse", erklärt der Projektleiter Becker. Deshalb halte NUSO daran fest, langfristig alle Dokumente im Originallayout und Volltext im Internet zu präsentieren - auch wenn im Moment das dazu benötigte Geld leider noch fehle.
Autor:
os


Anfang der Liste Ende der Liste