User Online: 3 |
Timeout: 20:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.03.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbriefe
zur
Forderung,
den
Sportplatz
an
der
Illoshöhe
zu
verlegen,
um
die
AnwohnerInnen
zu
schonen.
Überschrift:
Sportplatz Illoshöhe: "Der Platz darf auf keinen Fall weg"
Zwischenüberschrift:
Zu: "Wir können es nicht mehr ertragen - Anlieger-• Proteste gegen den Sportbetrieb auf der Illoshöhe" (Ausgabe vom 27. Februar).
Artikel:
Originaltext:
Sportplatz
Illoshöhe:
"
Der
Platz
darf
auf
keinen
Fall
weg"
Zu:
"
Wir
können
es
nicht
mehr
ertragen
-
Anlieger-
•
Proteste
gegen
den
Sportbetrieb
auf
der
Illoshöhe"
(Ausgabe
vom
27.
Februar)
.
"
Wir
können
es
ertragen.
[...]
Nun
wohnen
wir
schon
seit
dreizehn
Jahren
unmittelbar
am
Sportplatz
Illoshöhe,
leben
auch
gern
mit
diesem
Nachbarn
und
erfahren
erst
aus
der
Zeitung,
dass
bereits
seit
Monaten
die
Situation
für
,
die
Anwohner*
so
unerträglich
ist,
dass
eine
Abschaffung
der
Anlage
gefordert
wird!
Seltsam,
im
November
2000,
als
eine
Bebauung
der
Sportanlage
mit
Wohnhäusern
angedacht
war,
habe
ich
mich
an
dieser
Stelle
nachdrücklich
für
die
Erhaltung
des
Sportplatzes
eingesetzt
und
aus
der
Nachbarschaft
viel
positive
Rückmeldung
bekommen.
Jetzt
frage
ich
eben
an
dieser
Stelle:
Wie
konnte
eine
so
verfahrene
Situation
entstehen?
Anscheinend
besteht
doch
Kompromissbereitschaft
seitens
der
Stadt.
Darauf
sind
wir
hier
alle
angewiesen,
wenn
sich
z.
B.
durch
Kunstrasen
die
Lärmbelästigung
negativ
verändert
hat
Es
wird
doch
möglich
sein,
auf
die
Belange
der
Anlieger
angemessen
zu
reagieren!
Anwohner,
die
schon
seit
50
Jahren
hier
wohnen,
sollten
den
Sportplatz
doch
schon
länger
kennen
und
müssen
bei
zunehmenden
Störungen
auch
schon
Strategien
zur
Kommunikation
mit
den
Zuständigen
entwickelt
haben!
Bei
zu
lästiger
Lautsprecherbeschallung,
Kindergebolze
und
Lichtbelästigung
haben
wir
gelegentlich
die
zuständigen
Stellen
angesprochen,
und
es
wurde
jedes
Mal
freundlich
und
kompetent
reagiert,
wie
z.B.
kürzlich,
als
ein
die
ganze
Straße
blendender
Scheinwerfer
innerhalb
eines
Tages
[...]
neu
eingestellt
wurde.
Anwohner,
die
erst
seit
kurzem
hier
wohnen,
dürften
die
Sportanlage
beim
Einzug
nicht
übersehen
haben
und
hätten
sich
vielleicht
über
den
Lärmpegel
im
Vorfeld
informieren
können?
Höchst
verwundert
bin
ich
aber,
dass
schon
ein
"
runder
Tisch*
eingerichtet
wurde.
Wer,
außer
den
sieben
Beschwerdeführenden,
sitzt
daran,
und
warum
sind
keine
anwohnenden
Befürworter
gefragt
worden?
[...]
Bei
der
Ablehnung
der
Sportanlage
handelt
es
sich
sicher
nicht
um
alle
Anwohner!
Die
Sportanlage
ist
-
auch
bei
gelegentlich
die
Toleranzgrenze
herausfordernden
Störungen
-
ein
Ort,
an
dem
die
Freude
an
der
Bewegung
[...],
friedlicher
Umgang
(auch
verschiedener
Alters-
und
Herkunftsgruppen)
und
gesunde
Freizeitbeschäftigung
[...]
gefördert
werden.
Unter
diesem
Gesichtspunkt,
mit
einer
positiven
Einstellung
und
seitens
der
Stadt
mit
konstruktiven
und
unbürokratischen
Reaktionen
auf
unnötige
Störungen
sollte
man
doch
zu
einer
sportlich
fairen
Einigung
kommen!
"
Sigrid
Blohm
Ernst-
Sievers
Str.
115
Osnabrück
"
Im
Artikel
erfahre
ich
als
Anwohnerin
des
Sportplatzes
Illoshöhe
zum
ersten
Mal,
dass
angeblich
der
Lärm
so
stark
sei,
dass
Anwohner
der
Ernst-
Sievers-
Straße
von
der
Stadt
die
Verlegung
des
Sportplatzes
forderten.
Bisher
dachte
ich,
dass
ein
"
runder
Tisch"
eine
demokratische
Runde
sei,
in
der
alle
Betroffenen
oder
deren
gewählte
Vertreter
bei
Konflikten
nach
einer
gemeinsam
akzeptablen
Lösung
suchen.
Leider
sitzen
an
diesem
.
runden
Tisch4
nur
selbst
erwählte
Interessenvertreter,
die
andere
Anwohner
weder
um
ihre
Meinung
gefragt
haben,
geschweige
denn
als
Vertreter
gewählt
worden
wären.
Noch
vor
wenigen
Jahren
überlegte
die
Stadt,
ob
man
die
Sportanlage
nicht
nach
Hellern
oder
Hasbergen
verlegen
könne.
Damals
haben
sich
viele
Anwohner
für
die
Beibehaltung
der
Sportanlage
eingesetzt,
damit
Sport
wohnortnah
möglich
ist.
[...]
Der
Platz
wird
zum
Joggen
[...]
von
vielen
Anwohnern
und
Bürgern
dieser
Stadt
regelmäßig
genutzt!
Das
ist
wichtig!
Der
Platz
darf
auf
keinen
Fall
weg!
"
Brigitte
Fründ
Ernst-
Sievers-
Str.
107
Osnabrück
Autor:
Sigrid Blohm, Brigitte Fründ